– 60 Teilnehmer –
Organisation:
Andreas Börner (AG-Leiter, Gatersleben), Peter Poschlod (Regensburg) und Ulrike Lohwasser (Gatersleben)
Die 15. Arbeitstagung der Arbeitsgruppe Saatgut und Sortenwesen der Gesellschaften für Pflanzenzüchtung und Pflanzenbauwissenschaften fand vom 4. bis 5. April 2016 in Regensburg statt. 60 Teilnehmer aus Forschungsinstituten, Universitäten, Landesanstalten und Züchtungsfirmen diskutierten über das Thema:
“Erhaltungsstrategien für Saatgut im Kontext sich verändernder Umweltbedingungen”.
Qualitätsmerkmale von Saatgut wie Keimfähigkeit, Triebkraft und Langlebigkeit hängen von den Erbinformationen ab, die von der Mutterpflanze weitergegeben werden. Aber auch die Bedingungen, unter denen sich die Samen entwickeln und später geerntet und gelagert werden, haben einen großen Einfluss. Künftige Witterungsextreme werden sich auf die Beschaffenheit der Samen auswirken und sind damit sowohl für Saatgutindustrie als auch für die ex situ Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen von essentieller Bedeutung. In diesem Kontext wurden während der Tagung grundlagenorientierte aber auch praxisbezogene Aspekte der Erhaltung und effizienten Lagerung von Saatgut unserer Kulturpflanzen und deren verwandten Wildarten diskutiert.
Die Präsidentin der International Society for Seed Science, Prof. Françoise Corbineau, Universität Pierre et Marie Curie Paris, eröffnete die Tagung mit einem Keynote-Vortrag: ‚Environmental regulation of seed longevity, dormancy cycling and seed persistence‘. Ein zweiter Keynote Vortrag wurde von Professor Ilse Kranner, Universität Innsbruck gehalten. Schwerpunkt dieses Referates war der Einfluss der Umweltbedingungen, unter denen die Mutterpflanzen wachsen, auf die Qualität des Saatgutes. Weitere 11 Vorträge und 12 Poster wurden präsentiert.
Die nächste Tagung der Arbeitsgruppe Saatgut und Sortenwesen soll gemeinsam mit der Fachgruppe Saatgut des Verbandes Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) organisiert werden. Die Veranstaltung ist für den April 2018 in Gatersleben geplant.
Andreas Börner, IPK Gatersleben (Leiter der AG Saatgut und Sortenwesen)
Peter Poschlod, Universität Regensburg
Ulrike Lohwasser, IPK Gatersleben