– 216 Teilnehmer –
Organisation:
Andreas Börner (AG-Leiter, Gatersleben)
Ulrike Lohwasser (Gatersleben)
Berta Killermann (Freising)
Elke Nitschke (Kassel)
Vom 9. bis 10. März 2021 fand eine Tagung der Arbeitsgruppe Saatgut und Sortenwesen der GPZ und GPW gemeinsam mit dem Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) statt. Insgesamt 216 Teilnehmer aus 33 Ländern diskutierten zum Thema: “Seed Production in Times of Climate Change”. Die Veranstaltung wurde erstmals online durchgeführt.
Die Frage, wie sich Klimaveränderungen auf die Quantität und Qualität von Saatgut auswirkt, war zentraler Gegenstand der Vortragstagung. Im Fokus standen dabei der Ertrag aber auch Merkmale wie Keimfähigkeit oder Langlebigkeit von Samen. Es gab zwei eingeladene Hauptredner. Prof. Hugh W. Pritchard, Royal Botanic Gardens, Großbritannien eröffnete die Tagung mit dem Referat: ‚Climate and seed functional traits‘. Einen weiteren Plenarvortrag hielt Prof. Ilse Kranner, University of Innsbruck, Österreich zum Thema: Abiotic stress factors experienced during seed maturation affect redox signalling and seed phenotype. Weiterhin wurden insgesamt 26 Referate gehalten, die ein breites Spektrum zur Saatgutforschung bei zahlreichen Pflanzenarten abbildeten.
Wie bei der vorangegengenen Tagung folgte dem Vortragsprogramm ein Workshop, organisiert vom Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten. Der Workshop, geleitet von Prof. Michael Kruse, Universität Hohenheim, widmete sich der Bestimmung von Arten der Pflanzenfamilie Apiaceae.
Es ist geplant, die nächste Saatguttagung in zwei Jahren in Nossen durchzuführen.
Andreas Börner, IPK Gatersleben (Leiter der AG Saatgut und Sortenwesen)