– 135 Teilnehmer –
Organisation:
Prof. Dr. Klaus Pillen, Dr. Claudia Flügel, Frau Gabriele Mennecke Impressionen von der 16. Tagung der GPZ-AG Genomanalyse, 18.-20.09.2012, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die 16. Tagung der AG Genomanalyse fand vom 18.-20. September 2012 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Sie wurde von der Professur für Pflanzenzüchtung (http://www.landw.uni-halle.de/prof/plantbreeding/) mit Unterstützung des Interdisziplinären Zentrums für Nutzpflanzenforschung, Halle (http://www.uni-halle.de/izn/), und des WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (http://www.sciencecampus-halle.de/) durchgeführt. Mit 135 registrierten Teilnehmern erfreute sich die Veranstaltung eines großen Interesses aus Wissenschaft und praktischer Züchtung. Das englischsprachige Tagungsprogramm wurde in die folgenden vier thematischen Sessions
- Biotic Stress and Plant Breeding
- Abiotic Stress and Plant Breeding
- Recent Developments in Plant Breeding
- Genetic Diversity and Plant Breeding
gegliedert. Das Programm umfasste insgesamt 25 Vorträge, davon sechs eingeladene Gastvorträge, welche die Tagung einrahmten bzw. die einzelnen Sessions einführten, und 19 Kurzvorträge. Die Vorträge wurden durch insgesamt 31 Posterbeiträge ergänzt. Das Vortragsprogramm wird nachfolgend kurz zusammengefasst.
Zu Beginn der Tagung wurden die Teilnehmer durch den Veranstalter, Prof. Klaus Pillen, der Präsidentin der GPZ, Prof. Chris-Carolin Schön, der Prorektorin der MLU, Prof. Birgit Dräger, dem Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der MLU, Prof. Peter Wycisk, und schließlich dem Leiter der AG Genomanalyse, Prof. Andreas Graner begrüßt.
Zur Eröffnung der wissenschaftlichen Vorträge sprach zuerst Prof. Antoni Rafalski (DuPont Crop Genetics, Wilmington, USA) über die genetische und epigenetische Diversität des Mais aus Sicht der Pflanzenzüchtung. Es folgte die 1. Session über „biotischer Stress und Pflanzenzüchtung“ mit einem eingeladenen Vortrag von Dr. Patrick Schweizer (IPK Gatersleben) zur rassen-unspezifischen Resistenz gegen den Gerstenmehltau. Es folgten fünf Kurzvorträgen von Herrn Ahmed Galal (Universität Kiel) zur genetischen Feinkartierung von Resistenz-QTLs gegen Gerstennematoden, von Dr. Dragan Perovic (JKI Quedlinburg) zur Feinkartierung von Zwergrost- und BaYDV-Resistenzen in Hordeum bulbosum-Introgressionslinien der Gerste, von Herrn Yang Ping (IPK Gatersleben) zur kartengestützten Klonierung des rym11–Resistenzgens in Gerste, Dr. Albrecht Serfling (JKI Quedlinburg) zur Kartierung und Charakterisierung der prähaustorialen Resistenz des Einkorns gegen den Erreger des Braunrostes (Puccinia triticina f.sp. tritici) und schließlich von Dr. Henry Flachowsky, (JKI Dresden-Pillnitz) zu biotechnologischen Ansätzen der Erhöhung der Resistenz gegen Krankheitserreger des Apfels. Der erste Abend wurde durch einen informellen Empfang mit Posterschau und Grillbuffet abgeschlossen.
Am zweiten Tag folgte die 2. Session über „abiotischer Stress und Pflanzenzüchtung“ mit einem eingeladenen Vortrag von Prof. Dorothea Bartels (Universität Bonn) zur genetischen Kontrolle des Trockenstress‘ in Getreide und einem Vergleich mit Modellorganismen wie Arabidopsis und Craterostigma. Es folgten fünf Kurzvorträge von Herrn Michael Möller (LfL Freising) zur Untersuchung von Kandidatengenen der Trockenstresstoleranz während der Kornfüllung der Gerste, von Dr. Manuela Nagel (IPK Gatersleben) zur Kartierung von Trockenstresstoleranz-QTLs im Keimlingsstadiums des Durumweizens, von Dr. Tariq Shehzad (University of Tsukuba, Japan) zur Assoziationskartierung der abiotischen Stresstoleranz in Sorghum, von Dr. Dmitry Miroshnichenko (Biotron, Russland) zur Salztoleranz in transgenem Weizen und von Herrn Sebastian Vogt (Universität Kiel) zur transkriptionellen Antwort von Zuckerrüben auf Kältereiz im Hinblick auf die Züchtung von Winterrüben.
Nach dem Mittagessen folgte die 3. Session über „neue Entwicklungen in der Pflanzenzüchtung“ mit einem eingeladenen Vortrag von Dr. Bettina Berger (Australian Plant Phenomics Facility, Adelaide, Australia) zur nicht-invasiven Hochdurchsatzphänotypisierung von Getreidepflanzen unter Stress. Es folgten fünf Kurzvorträge von Frau Katharina Alheit (Universität Hohenheim) zur Erhöhung des Biomasseertrags in Triticale mit Hilfe der Hochdurchsatzphänotypisierung, von Herrn Wubishet Abebe Bekele (Universität Giessen) zur genomischen Untersuchung der frühen Kältetoleranz in Sorghum, von Dr. Shital Dixit (Keygene, Niederlande) zur Verwendung von neuen Methoden der Phänotypisierung bei der Züchtung von trockenstresstoleranten Kulturpflanzen, von Herrn Ely Oliveira-Garcia (Universität Halle) zur Verwendung des pilzlichen Gens β-1,3-glucan Synthase als Target des host induced gene silencings (HIGS) in transgenen Pflanzen und von Dr. Andreas Müller (Universität Kiel) zur genetischen Aufklärung der Blühinduktion in Zuckerrübe.
Der Abend wurde mit einer geführten Besichtigung der nahegelegenen romantischen Burg Giebichenstein eingeläutet. Es folgte der Gesellschaftsabend mit Abendessen an der Saale im Restaurant Im Krug zum Grünen Kranze. Dort erfolgte die feierliche Verabschiedung der amtierenden Präsidentin der GPZ, Prof. Chris-Carolin Schön, durch den neuen Präsidenten, Prof. Christian Jung. Wir möchten Prof. Schön auch an dieser Stelle noch einmal für ihre tatkräftige und erfolgreiche Führung der GPZ danken. Wir sind zuversichtlich, dass sie ihre Einsatzkraft auch in Zukunft im Dienste der GPZ stellen wird.
Am dritten Tag folgte die 4. Session über „genetische Diversität und Pflanzenzüchtung“ mit einem eingeladenen Vortrag von Prof. Andreas Graner (IPK Gatersleben) zur Aufklärung und Nutzung von genetischen Ressourcen mit Hilfe von neuen molekularen Werkzeugen. Es folgten vier Kurzvorträge von Herrn Yuan Guo (Universität Kiel) zur Genetik der Blühgene in der allopolyploiden Kulturart Brassica napus, von Frau Vera Draba (Universität Halle) zur Assoziationskartierung von Resistenzgenen in der Wildgersten nested association mapping (NAM) Population HEB-25, von Dr. Eva Bauer (Technische Universität München) zur Charakterisierung der Rekombination und Variation in einer europäischen Mais nested association mapping (NAM) Population und schließlich von Dr. Tim Sharbel (IPK Gatersleben) zur molekularen Aufklärung der Apomixis in Wildarten.
Die Tagung wurde mit einem Übersichtsvortrag von Prof. Wolfgang Friedt (Universität Giessen) beschlossen, der vor seiner bevorstehenden Verabschiedung in den wohlverdienten Ruhestand noch einmal die rasante Entwicklung der molekularen Pflanzenzüchtung in Forschung, Lehre und Praxis während der vergangenen 25 Jahre Revue passieren ließ. Auch Prof. Friedt möchten wir an dieser Stelle noch einmal herzlich für seine tatkräftige und erfolgreiche Arbeit für die GPZ, u.a. als Präsident der Gesellschaft, danken. Wir sind auch in diesem Fall zuversichtlich, dass er der GPZ in verschiedenen Funktionen verbunden bleiben wird.
Zum Abschluss der Tagung stellte Prof. Graner nach langjähriger Tätigkeit (2003-2012) sein Amt als Leiter der AG Genomanalyse zur Verfügung. Wir möchten auch ihm an dieser Stelle noch einmal herzlich für die vortreffliche Arbeit danken, die er zur Leitung und Belebung der AG Genomanalyse geleistet hat. In der folgenden Aussprache wurde Prof. Pillen als neuer Leiter der AG Genomanalyse vorgeschlagen und von den anwesenden Mitgliedern der AG gewählt. Wir wünschen ihm eine erfolgreiche Tätigkeit als neuen Leiter der AG!
Am Ende der Tagung bedankte sich Prof. Pillen noch einmal ausdrücklich bei allen Teilnehmern der Tagung für das gezeigte Interesse sowie die aktive Beteiligung in Form von Vorträgen, Posterpräsentationen und Diskussionen innerhalb und außerhalb des Hörsaals. Des Weiteren wurde den tatkräftigen und generösen Sponsoren gedankt, die durch ihre finanzielle Unterstützung erst die Durchführung der Tagung in dieser Form ermöglicht haben. Schließlich wurde noch einmal allen Helfern aus der Hallenser Professur für Pflanzenzüchtung gedankt, die durch ihren ehrenamtlichen und professionellen Einsatz ganz erheblich zum Gelingen der Tagung beigetragen haben.

Autoren: Prof. Klaus Pillen (AG-Leiter), Dr. Claudia Flügel (WissenschaftsCampus)