– 150 Teilnehmer –
Organisation: Maria von Korff, Christiane Gebhardt, Maarten Koorneef
Die 17. Tagung der AG Genomanalyse fand vom 11.-13. Februar 2014 am Max Planck Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln statt. Sie wurde vom der Abteilung für Entwicklungsbiologie der Pflanzen (http://www.mpipz.mpg.de/9682/coupland-dpt), und der Abteilung für Pflanzenzüchtung und Genetik (http://www.mpipz.mpg.de/9715/koornneef-dpt) organisiert. Mit 150 registrierten Teilnehmern erfreute sich die Veranstaltung eines großen Interesses aus Wissenschaft und praktischer Züchtung. Das englischsprachige Tagungsprogramm wurde in die folgenden fünf thematischen Sessions
- Quantitative Genetics,
- Crop Plant Development,
- Genome Evolution of Crop Plants
- Technical Innovations in Plant Breeding
- Translation of *omics into breeding applications
gegliedert. Das Programm umfasste insgesamt 28 Vorträge, davon acht eingeladene Gastvorträge, welche die Tagung einrahmten bzw. die einzelnen Sessions einführten, und 20 Kurzvorträge. Die Vorträge wurden durch insgesamt 32 Posterbeiträge ergänzt. Das Vortragsprogramm wird nachfolgend kurz zusammengefasst.
Zu Beginn der Tagung wurden die Teilnehmer durch den Veranstalter, Prof. George Coupland, den Präsidenten der GPZ, Prof. Christian Jung, und dem Leiter der AG Genomanalyse, Prof. Klaus Pillen begrüßt.
Zur Eröffnung der wissenschaftlichen Vorträge sprach zuerst Prof. Jiming Jang (University of Wisconsin Madison, USA) über die Evolution von Centromeren am Beispiel der Kartoffel. Es folgte die 1. Session über „Quantitative Genetik“ mit einem eingeladenen Vortrag von Prof. Rod Snowdon (Universität Giessen) über die Genomik von komplexen Merkmalen am Beispiel von Raps und Sorghum und einem eingeladenen Vortrag von Prof. J. Reif (IPK Gatersleben) über genomische Selektion in Hybridweizen. Es folgten Kurzvorträge von Frau Vera Draba (Martin Luther Universität, MLU, Halle) über die Kartierung von Resistenz gegenüber R. secalis in einer Gerste NAM Population, von Frau Corinna Liller (Max Planck Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, MPIPZ, Köln) über die QTL-Kartierung von Grannenlänge in Gerste, von Dr. Bianca Büttner (Lfl) über die Feinkartierung des Rrs1 Locus in Gerste, von Dr. Korbinian Schneeberger (MPIPZ) über Rekombination und Genkonversion in Arabidopsis thaliana, von Frau Stefanie Pencs (MLU Halle) über Fortschritte in der Klonierung eines Gens, das die Dreschbarkeit in Gerste beeinflusst, von Dr. Wiebke Sannemann (Universität Bonn) über die Identifizierung von epistatischen Effekten in einer Gerste-MAGIC-Kartierungspopulation, und von Prof. Bernd Weisshaar über die Sequenzierung des Genoms der Zuckerrübe. Der erste Abend wurde durch einen informellen Empfang mit Posterschau und Buffet abgeschlossen.
Am zweiten Tag folgte die 2. Session über „Crop Plant Development“ mit einem eingeladenen Vortrag von Prof. Christian Bachem (Wageningen University) über den Einfluss der Tageslänge auf die Knollenbildung der Kartoffel. Es folgte ein weiterer eingeladener Vortrag von Dr. James Cockram (NIAB, Cambridge) über Genomweite Assoziationskartierung in Weizen. Es folgten weitere Vorträge von Dr. Maria von Korff (Heinrich Heine Universität, Düsseldorf) über die zirkadiane Uhr und Blühinduktion in Gerste, und von Dr. Birgit Kersten (Thünen Institut, Braunschweig) über die genetische Sexdetermination in Pappel. Zum Abschluss der Session sprach Prof. Maarten Koornneef (MPIPZ) über genetische Variation in Arabidopsis.
Nach dem Mittagessen folgte die 3. Session über „Genome evolution in crop plants“ mit einem eingeladenen Vortrag von Dr. Catherine Feuillet (Bayer Crop Science) über die Genomsequenzierung von Weizen. Anschliessend berichteten Prof. Karl Schmid (Universität Hohenheim) über die lokale Anpassung in Wildgerste, Herr Niels Müller (MPIPZ) über die zirkadiane Uhr und Domestikation in Tomate, und schliesslich Prof. Andreas Weber (HHU, Düsseldorf) über die Evolution von C4-Photosynthese.
Nach der Kaffeepause folgte die 4. Session über „Technical Innovations in Plant Breeding“ mit einem eingeladenen Vortrag von Prof. Jochen Kumlehn (IPK Gatersleben) über neue Transformationstechnologien in Gerste. Es folgten ein Kurzvortrag von Herrn Wolfgang Schweiger (BOKU, IFA-Tulln) über Expressionsstudien zur Fusariumresistenz in Weizen.
Es folgte die Verleihung des Wricke Forschungspreises and Dr. Maria von Korff (HHU, Düsseldorf) und ein anschliessendes Abendessen in der Kantine des Max Planck Instituts.
Der dritte Tag begann mit weiteren Vorträgen zur 4. Session „Technical Innovations in Plant Breeding“ von Wolfgang Ecke (Universität Göttingen), Björn Rotter (GenxPro GmbH), und Dr. Iris Finkemeier (MPIPZ).
Die letzte Session „Translation of *omics into breeding applications“ wurde von einem eingeladenen Vortrag von Dr. Christiane Gebhardt über die Identifizierung von diagnostischen Markern in Kartoffel eröffnet. Es folgten Vorträge von Dr. Christian Obermeier (Universität Giessen), Dr. Claude Urbany (KWS, Einbeck) und Dr. Tanja Gerjets (proWeizen, Bonn).
Am Ende der Tagung bedankte sich Prof. Pillen als Leiter der AG Genomanalyse bei den Organisatoren des Symposiums und allen Teilnehmern der Tagung für das gezeigte Interesse sowie die aktive Beteiligung in Form von Vorträgen, Posterpräsentationen und Diskussionen innerhalb und außerhalb des Hörsaals.
Maria von Korff