Organisation und Leitung:
Prof. H.-P. Piepho, Hohenheim
Die diesjährige Sommertagung wurde gemeinsam mit dem AK Biometrie und Versuchsmethodik (Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft), der AG Versuchswesen (Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften) und der AG Landwirtschaftliches Versuchswesen (Biometrische Gesellschaft) i m Bundessortenamt durchgeführt. Die Tagung hatte folgende Schwerpunke:
– Grundlagen der Register- und Wertprüfung
– Biometrische Aspekte der Auswertung von Registerprüfungen und der Planung von Wertprüfungen
– Auswertung von Sortenversuchen mit überlappenden Großräumen
– Wirksamkeitsnachweis neuer Pflanzenschutzmittel
An die insgesamt acht Vorträge schloss sich eine Feldbesichtigung an.
Geschäftssitzung der GPZ-AG am 30. 6. 2005
- Vorstellung von zwei Themen für Bildung von Tandems zwischen Fachwissenschaftlern und Biometrikern („mehrortiger Versuch zu Fusarien in Weizen nach Mais“, „Probennahmeverfahren zur Belastung mit Rübennematoden“); Ergebnisse sollen zur Sommertagung 2006 vorgetragen werden (Ansprechpartner: Dr. Dissemond)
- Interessierte Mitglieder der AGs erarbeiten eine Argumentation zur Problematik „Block fix oder zufällig?“; Vorstellung der Ergebnisse (spätestens) zur Sommertagung 2006
(Ansprechpartner: Dr. Moll) - Sommertagung 2006 ist in Einbeck geplant (KWS SAAT AG)
- Auf einer Beratung am 25.5.05 haben die Sprecher der o.g. AGs einen Vorschlag für die Durchführung eines Symposiums „Landwirtschaftliches Versuchswesen – heute und morgen“ im Oktober 2007 in Hohenheim erarbeitet. Die AG spricht sich dafür aus, im Jahr 2007 keine separate Sommertagung durchzuführen, sondern stattdessen die zur Verfügung stehenden Kräfte auf diese Veranstaltung mit breit angelegter Zielgruppe zu konzentrieren. Die lokale Organisation wird durch Herrn Prof. Piepho und die inhaltliche Organisation durch Herrn Dr. Bleiholder geleitet.
- Bericht der bisherigen Sprecherin der AG (Frau Prof. Dr. Ch. Richter, Humboldt-Universität Berlin) über die Tätigkeit in den vergangenen drei Jahren und Wahlen: Als neuer Sprecher der AG Landwirtschaftliches Versuchswesen wurde gewählt:
Dr. Uwe Meyer(bisher stellvertretender Sprecher; e-mail: ( uwe.meyer@bundessortenamt.de) Bundessortenamt, Referat 111 Osterfelddamm 80, D-30627 Hannover, Tel.: 0511/9566 689
Als Stellvertreter des Sprechers wurde gewählt:
Prof. Dr. Joachim Spilke (e-mail: joachim.spilke@landw.uni-halle.de) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Landwirtschaftliche Fakultät Arbeitsgruppe Biometrie und Agrarinformatik Ludwig-Wucherer-Straße 82/85 D-06108 Halle/Saale, Tel.: 0345/5522691
(Hans-Peter Piepho, Hohenheim)