Bericht des Treffens vom 6. November 2012 in Bonn – Vortragstagung gemeinsam mit dem DLG-Ausschuss “Gräser, Klee und Zwischenfrüchte”

– 71 Teilnehmer –

Organisation: Dr. Stephan Hartmann, LfL Freising Weihenstephan, Joachim Hütter, DSV Lippstadt, Dr. Reinhard Rossberg, DLG Frankfurt

Mit 71 Teilnehmern war dies eine der bisher am stärksten besuchten Tagungen der gemeinsam von DLG-Ausschuss „Gräser, Klee und Zwischenfrüchte“ und der GPZ-Arbeitsgruppe „Futterpflanzen, Gräser“ organisierten Tagungsreihe in Bonn. Zu der ganztägigen Tagung begrüßte Joachim Hütter, Vorstand des Ausschusses, das Publikum.

Aktuelles:
In diesem Jahr begann Nils Elmegaard vom DANISH SEED COUNCIL aus Kopenhagen die Vortragsreihe mit seinem Bericht über die gegenwärtige Situation und voraussichtliche Entwicklung der Grassamenproduktion weltweit.
Corné van Beers (Breeders Trust N. V, Brüssel) klärte die Zuhörer über die 2008 gegründete Vereinigung Breeders Trust auf, dessen Zweck es war illegales Saatgut zu stoppen. Er appellierte an die Zuhörer und beschrieb die zu verzeichnende Erfolge und somit aufgedeckten Fälle des illegalen Saatguthandels.
Im Anschluss lieferte Michael Hamann (EURO GRASS B.V., Lippstadt) den interessierten Zuhörern den bereits traditionellen Überblick auf die aktuelle Situation aus der Wirtschaft und wies auf die knapper werdenden Lagerbestände hin.
Über die Perspektiven der Futtersaatenvermehrung aus nationaler Sicht referierte Prof. Dr. Christian Schiefer (SSV, Leipzig).

Züchtung:
Den Vortragsblock „Züchtungsforschung“ begann Lydia Gerson (IPK, Gatersleben) mit der Präsentation der Ergebnisse ihres Projektes Beobachtung der Effekte natürlicher Selektion auf Populationen bei Deutschem Weidelgras und Erarbeitung von Selektionshilfen für das Merkmal „Ausdauer“.
Ihr folgten Irene Jacob und Andrea Wosnitza von der bayerischen Landesanstalt in Freising.
Irene Jacob, deren Projekt bereits abgeschlossen war, stellte erfolgreichen Ansätze zur Entwicklung anthracnoseresistenter Rotkleesorten dar.
Das Projekt Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal „Trockenstresstoleranz“ bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützer Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen, das als Forschungverbund mehrerer Forschungseinrichtungen und Wirtschaftpartner im August 2011 gestartet wurde, war Inhalt der Vortrags von Andrea Wosnitza, die die Arbeitspakete und Zielsetzung umriss.

Aus angrenzenden Gebieten:
Weitere interessante Themen lieferte Prof. Dr. Johannes Kollmann (WZW-TUM, Freising) mit seiner Darstellung der Pflanzenarten, Sorten und Provenienzen in der Renaturierungsökologie und Georg J. Brand (BSV, Ismaning), der eine Situationsbeschreibung der Anerkennungsprobleme bei Körnerleguminosen durch Käferbefall, sowie einige Lösungsansätze lieferte.
Über die Fachexkursion des DLG Ausschusses „Gräser, Klee und Zwischenfrüchte“, die die Teilnehmer nach Bocksee und Ballin führte, erzählte Joachim Hütter.