- 18. AG-Vortragstagung der GPZ-AG (8) Saatgut und Sortenwesen vom 7. bis 9. März 2023 in Nossen “Physikalische, Biochemische und Molekulare Methoden zur Bestimmung der Saatgutqualität”– 111 Teilnehmer – Organisation:Andreas Börner (AG-Leiter, Gatersleben)Ulrike Lohwasser (Gatersleben)Berta Killermann (Freising)Elke Nitschke (Kassel) Karsten Westphal (Nossen) Anette Hess (Nossen) Die 18. Tagung der Arbeitsgruppe Saatgut und Sortenwesen der GPZ und GPW, gemeinsam organisiert mit dem Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) fand vom 7. bis 9. März 2023 an der BfUL (Staatliche Betriebsgesellschaft Mehr / more
- Bericht zur 20. Tagung der GPZ-AG 4 Genomanalyse vom 13.-14.03.2023 an der Professur für Pflanzenzüchtung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg– 62 Teilnehmer:innen – Organisation:Prof. Dr. Klaus Pillen, Dr. Andreas Maurer, Dr. Thomas Schmutzer und Dr. Steven Dreißig Die 20. Tagung der GPZ-AG 4 Genomanalyse wurde vom 13.-14.03.2023 von der Professur für Pflanzenzüchtung (https://www.landw.uni-halle.de/prof/plantbreeding/) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgerichtet. Insgesamt 62 registrierte Teilnehmende aus Forschung und praktischer Pflanzenzüchtung besuchten das erste Treffen der AG nach langen Mehr / more
- 100-jährige Jubiläum von Lehre und Forschung für den Gartenbau in Dresden-PillnitzVom 06. bis 07.10.2022 fand die diesjährige Tagung der Arbeitsgruppe 9 „Geschichte der Pflanzenzüchtung“ der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) e. V. im Institut für Züchtungsforschung an Obst des Julius Kühn-Institutes (JKI) in Dresden-Pillnitz statt. Anlass war das 100-jährige Jubiläum von Lehre und Forschung für den Gartenbau in Dresden-Pillnitz. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Mehr / more
- Bericht zur Tagung der AG 18 vom 15. bis 16.09.2022 in QuedlinburgVom 15. bis 16. September 2022 trafen sich 32 Teilnehmer*innen zur diesjährigen GPZ-Tagung der AG Zierpflanzen in Quedlinburg am Julius Kühn-Institut (JKI). Der erste Tag der Veranstaltung stand unter dem Motto „Herausforderungen bei der Züchtung klimaangepasster Zierpflanzen“. Der Präsident des JKI, Prof. Dr. Frank Ordon, betonte in seiner Begrüßungsrede die hohe Relevanz und Aktualität dieses Mehr / more
- Bericht der AG 1 – Biometrie und BioinformatikAm 22. u. 23. Juni 2022 fand die diesjährige Gemeinsame Sommertagung der AG “Landwirtschaftliches Versuchswesen” der Biometrischen Gesellschaft mit den Arbeitsgruppen „Versuchswesen“ der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, “Biometrie und Bioinformatik” der GPZ sowie “Biometrie und Versuchsmethodik” der DPG in Präsenz auf dem Landwirtschaftszentrum “Eichhof” des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen Bad Hersfeld statt. Am ersten Tag wurden zahlreiche Vorträge zu Mehr / more
- Bericht/Vorträge zur Resistenztagung der AG 7 “Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung bei landwirtschaftlichen Kulturpflanzen”, 11. bis 12. April 2022, ParkHotel FuldaOrganisation: Prof. Dr. T. Miedaner, Hohenheim Die zweijährige Tagung der AG Resistenzzüchtung wurde coronabedingt dieses Jahr im April durchgeführt statt wie üblich Anfang Dezember. Damit konnten wir die gesamte Tagung mit rund 80 Teilnehmenden in persona durchführen, was allgemein sehr geschätzt wurde. Die Tagung hatte zwei Leitthemen: (1) Pflanzenschutz der Zukunft, (2) Aktuelle Lösungen für Mehr / more
- Bericht zur GPZ-Tagung der AG 3 – Cytogenetics Meeting 2021 am 27. und 28. September 2021 in Görlitz-65 Teilnehmer – “Wir erleben ein Goldenes Zeitalter“ Bei der Zytogenetik geht es um die Biologie von Chromosomen. Aktuelle Fragen aus diesem Bereich wurden im September bei einem zweitägigen Treffen in Görlitz diskutiert. Über seine Bilanz, die Perspektiven sowie die Rolle des IPK spricht Mitorganisator Prof. Andreas Houben, Leiter der Arbeitsgruppe Chromosomenstruktur und -funktion am Mehr / more
- Bericht zur GPZ-Tagung der AG 19 „Obst, Gehölze, Reben“ am 25. und 26. Oktober 2021 an der Hochschule Geisenheim Universität-21 Teilnehmer – Unter Einhaltung der geltenden Corona-Regelungen wurde die GPZ-Tagung 2021 der AG „Obst, Gehölze, Reben“ als Präsenzveranstaltung am Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim University durchgeführt. Am 25.10.2021 begann die Tagung mit einer Session zu Reben. Zu Beginn berichtete Nagarjun Malagol vom Institut für Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts (JKI-ZR) über eine Machine Learning-basierte Mehr / more
- Treffen der GPZ-AG 18 (Zierpflanzen) vom 09.-10.09.2021 mit dem Thema: „Neue Phänotypisierungsmethoden in der Zierpflanzenzüchtung“Gastgeber der diesjährigen GPZ-Tagung der AG Zierpflanzen war die Firma Ernst Benary Samenzucht GmbH in Hann. Münden. Die Tagung fand vom 09.-10.09.2021 in einem nahegelegenen Tagungshotel statt. Zum Auftakt der eineinhalbtägigen Veranstaltung begrüßte der Geschäftsführer Dr. Matthias Redlefsen die 47 Teilnehmer mit ein paar einleitenden Worten. Laut Redlefsen befindet sich auch der Zierpflanzenbau, wie viele Mehr / more
- Sommertagung der AG 1 am 30.06. und 01.07.2021 in AugustenbergDie Sommertagung 2022 wird voraussichtlich als Hybridveranstaltung am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) stattfinden. Am 30. Juni/1. Juli 2021 fand die diesjährige Gemeinsame Sommertagung der AG “Landwirtschaftliches Versuchswesen” der Biometrischen Gesellschaft mit den Arbeitsgruppen „Versuchswesen“ der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, “Biometrie und Bioinformatik” der GPZ sowie “Biometrie und Versuchsmethodik” der DPG virtuell am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) statt. An Mehr / more
- Tagung der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung, AG 17 Arznei- und Gewürzpflanzenzüchtung, 10.6.2021, Online aus Quedlinburg– 34 Teilnehmer – Die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ), AG 17 Arznei- und Gewürzpflanzen veranstaltet regelmäßig Vortragstagungen zu allen Aspekten, die mit der züchterischen Optimierung von Arten aus dieser Nutzungsgruppe der Sonderkulturen in Verbindung stehen. Hierzu zählen Fragen zu Menge und Zusammensetzung sekundärer Metaboliten, zu agronomischen und phytopathologischen Merkmalen ebenso, wie zur Inkulturnahme von Arten, Mehr / more
- Digital Workshop “Cereals 2021: Cereal stress adaptation and resilience” 1. und 2. Juni 2021The German Society of Plant Breeding (GPZ), the German Association for Plant innovation (GFPi) and Participants of the Joint Project BREEDING INNOVATIONS IN WHEAT (BRIWECS) are planning to hold a Digital Workshop “Cereals 2021: Cereal stress adaptation and resilience” on Tuesday 1st June and Wednesday 2nd June 2021 Cereal crops play a vital role in Mehr / more
- 17. AG-Vortragstagung der GPZ-AG (8) Saatgut und Sortenwesen vom 9. bis 10. März 2021 in Gatersleben (online) “Saatgutproduktion in Zeiten des Klimawandels”– 216 Teilnehmer – Organisation:Andreas Börner (AG-Leiter, Gatersleben)Ulrike Lohwasser (Gatersleben)Berta Killermann (Freising)Elke Nitschke (Kassel) Vom 9. bis 10. März 2021 fand eine Tagung der Arbeitsgruppe Saatgut und Sortenwesen der GPZ und GPW gemeinsam mit dem Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) statt. Insgesamt 216 Teilnehmer aus 33 Ländern diskutierten zum Thema: “Seed Production in Mehr / more
- Meeting of the GPZ Group ‘Cytogenetics’, “Chromosome biology, genome evolution and modern cytogenetics in the context of plant breeding” – A conference in memoriam of Prof. Thomas Schmidt, 26. – 27. September 2019The GPZ workshop was initiated by Thomas Schmidt (TU Dresden). In the light of his very tragic death the meeting was dedicated to his memory. Tony Heitkam (TU Dresden) supported by the staff of the “Plant Cell and Molecular Biology” group (TU Dresden) and Andreas Houben (IPK Gatersleben) took over the organization of the meeting. Mehr / more
- Kann die Pflanzenzüchtung die Eiweißlücke schließen? Die GPZ AG 14 (Öl- und Eiweißpflanzen) am 25. und 26. Juni 2019 bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), FreisingDie Eiweißlücke der EU wächst weiter an. Dabei wäre es möglich, einen Teil der Import-Sojabohnen durch den Anbau von bei uns angebauten Eiweißpflanzen zu ersetzen. Vor diesem Hintergrund fand die Veranstaltung zur Züchtung von Eiweißpflanzen bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising statt. Die Veranstaltung war mit 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut besucht. Die Mehr / more
- Bericht über die 26. Tagung der AG (9) Geschichte der Pflanzenzüchtung am 24. und 25. Juni 2019 an der Georg-August-Universität in Göttingen– 83 Teilnehmer – Die Tagung fand anlässlich des 90. Geburtstages der beiden ehemaligen Göttinger Hochschullehrer: Prof. Dr. Gerd Kobabe (*16.4.1929, Hamburg) und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Röbbelen (*10.5.1929, Bremen) statt. Sie begann am 24. Juni um 13.00 Uhr im Alfred-Hessel-Saal der ehemaligen Bibliothek der Universität mit der Begrüßung, stellvertretend für die Hausherrin, Mehr / more
- Tagung der AG Ertrags- und Stressphysiologie der GPZ am 21. und 22.05.2019 in Quedlinburg und GaterslebenThema: ‚Phänotypisierung als ‘bottle-neck’ der Genomforschung‘ Bei der Phänotypisierung wird das Erscheinungsbild (Phänotyp) von Pflanzen in Bezug auf verschiedene Merkmale quantitativ analysiert. Die detaillierten Analysen von Phänologie, Morphologie aber auch von physiologischen Merkmalen der Pflanzen sollen helfen, Gene und Genomdaten bestimmten Merkmalen richtig zuzuordnen. Da für die Genomanalyse züchterisch interessanter Merkmale in der Regel große Mehr / more
- Bericht über die 19. Tagung der GPZ-AG Genomanalyse am 28. und 29. März 2019 an der Universität Hohenheim– 136 Teilnehmer – Die 19. Tagung der AG Genomanalyse fand am 28. und 29. März 2019 im Euroforum an der Universität Hohenheim statt. An der Veranstaltung nahmen 136 Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie teil. Das Motto der Tagung lautete „Genome Research for Plant Breeding“. Das englischsprachige Tagungsprogramm gliederte sich in die folgenden vier Sessions: Mehr / more
- 59. Fachtagung des DLG-Ausschuss “Gräser, Klee und Zwischenfrüchte” gemeinsam mit der Arbeitsgruppe 15 06.11.2018, BonnAm 6. November 2018 fand im Gustav-Stresemann Institut in Bonn die 59. Fachtagung des DLG-Ausschuss “Gräser, Klee und Zwischenfrüchte” gemeinsam mit der Arbeitsgruppe 15 (Futterpflanzen) der GPZ statt. Die Tagung begann mit der Frage, wie unsere Nachbarn in Europa mit geänderten Vorgaben in ihren Ländern umgehen. Können wir von den Kollegen in Dänemark und Frankreich Mehr / more
- Bericht über die 25. Tagung der AG (9) Geschichte der Pflanzenzüchtung am 21. und 22. Juni 2018 bei der KWS SAAT SE in Einbeck– 27 Teilnehmer – Die Tagung begann am 21. Juni um 13.00 Uhr im Audimax der KWS. In einem „Kurzportrait der KWS SAAT SE“ stelle Dr. Leon Broers das Unternehmen mit seine weltweiten Aktivitäten bei den verschiedenen Kulturpflanzen vor. Im ersten Vortrag „Haben Zell- und Gewebekulturen etwas für die Praxis gebracht?“ ließ Prof. Gerhard Wenzel Mehr / more
- Sommertagung der AG “Landwirtschaftliches Versuchswesen” am 20./21.06.2018 in NürtingenAm 20./21. Juni 2018 fand die diesjährige Gemeinsame Sommertagung der AG “Landwirtschaftliches Versuchswesen” der Biometrischen Gesellschaft mit den Arbeitsgruppen „Versuchswesen“ der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, “Biometrie und Bioinformatik” der GPZ sowie “Biometrie und Versuchsmethodik” der DPG statt. Tagungsort war diesmal der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen (HfWU). Am ersten Tag wurden zahlreiche Vorträge zu biometrischen Problemen Mehr / more
- 6. Internationale Konferenz ”Stabilität und Dynamik pflanzlicher Genome”, Gatersleben, Germany, Juni 3-6, 2018The GPZ workshop was organized together with the EMBO, German National Academy Leopoldina and supported by the DFG and IPK. The meeting brought together scientists from all over the world which are interested in molecular and cellular mechanisms underlying stability, variability and modification of plant genomes. The four sessions focused on Genetic and epigenetic influences Mehr / more
- Gemeinsame Sommertagung der GPZ-Arbeitsgemeinschaft Öl- und Eiweißpflanzen und der GFPi-Abteilung Öl- u. Eiweißpflanzen Hohenlieth, 04.06.-05.06.2018Die GPZ-Arbeitsgemeinschaft Öl- und Eiweißpflanzen tagte am 4. und 5. Mai 2018 gemeinsam mit der gleichnamigen Abteilung der Gemeinschaft für die Förderung der Pflanzeninnovation (GFPi) auf Einladung der Norddeutschen Pflanzenzucht Hans-Georg Lemke KG (NPZ) in Hohenlieth. Schwerpunkt der diesjährigen Tagung war „Insektenforschung in Deutschland – Herausforderungen für die Zukunft“ unter besonderer Berücksichtigung der Öl- und Mehr / more
- 16. AG-Vortragstagung der GPZ-AG (8) Saatgut und Sortenwesen vom 10. bis 11. April 2018 in Gatersleben “Prüfungsmethoden und Forschungsansätze zur Saatgutqualität”– 155 Teilnehmer – Organisation:Andreas Börner (AG-Leiter, Gatersleben),Berta Killermann (Freising) undUlrike Lohwasser (Gatersleben) Vom 10. bis 11. April 2018 fand in Gatersleben eine Tagung der Arbeitsgruppe Saatgut und Sortenwesen der GPZ und GPW gemeinsam mit dem Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) statt. Insgesamt 155 Teilnehmer aus 15 Ländern diskutierten zum Thema: “ Prüfungsmethoden Mehr / more
- German Plant Breeding Conference: Leveraging the value of genomic information Wernigerode, Feb 28. to March 3, 2018This year, the workshop of the genetic resources working group was organized by the Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research (IPK) in conjunction with the main conference. Nearly 300 participants from 18 nations discussed progress and recent developments in the context of the ever-increasing availability of genomic information for crop plants and Mehr / more
- 58. Fachtagung des DLG-Ausschuss „Gräser, Klee und Zwischenfrüchte“ gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft „Futterpflanzen, Gräser“ der GPZ 07.11.2017 in BonnAm 7. November 2017 fand im Gustav-Stresemann Institut in Bonn die 58. Fachtagung des DLG-Ausschuss „Gräser, Klee und Zwischenfrüchte“ statt , die traditionell gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft „Futterpflanzen, Gräser“ der GPZ ausgerichtet wird. Das Thema, welches gegenwärtig die größte Unsicherheit innerhalb unserer Branche auslöst, ist die Novellierung der Düngeverordnung. Herr Stefan Hüsch vom Bundesministerium für Mehr / more
- Study Group Genetics & Breeding/IIRB, AG Beta Rüben/GPZ 21 September 2017, Institute of Sugar Beet Research, Göttingen (D) 22 September 2017, KWS SAAT SE, Einbeck (D)37 Teilnehmer Participants: Christiaan Biemond, Gina Capistrano-Goßmann, Nadine Dally, Bruno Desprez, Abdelnaser Elashry, Christa Hoffmann, Samuel Jenni, Christian Jung, Friedrich Kempl, Stephanie Kluth, Erwin Ladewig, Martijn Leijdekkers, Jens Lein, Andreas Loock, Anne-Katrin Mahlein, Bernward Märländer, Vibeke Meyer, Sandra Otte, Dilan Patiranage, Peter Risser, Johannes Roeb, Axel Schechert, Jan Sels, Shahid Siddique, Gerhard Steinrücken, Max Teutsch, Mehr / more
- Sommertagung der AG Landwirtschaftliches Versuchswesen 29. bis 30. Juni 2017 DLR NeustadtVorträge am 29. Juni 2017 Vorstellung der gastgebenden Einrichtung Ulrich Fischer Einfluss des Terroirs auf Ausprägung der Sensorik und Aromenchemie – Anwendung multivariater statistischer Verfahren Jochen Vestner Neuer Chemometrischer Anzatz für Nicht-zielgerichtete GC-MS Fingerprinting-Analysen flüchtiger Weininhaltsstoffe Jean Jacques Schott Optimierung von Mischverhältnissen bei Pflanzenschutzmittelmischungen Sabine Hubert Verrechnen von Bonituren in Getreide-Fungizidversuchen Hans-Peter Piepho Erweiterte Zeilen-Spalten-Pläne Mehr / more
- Vortragstagung “Genetic diversity in maize breeding programs” 23./24. Mai 2017 in Hohenheim-ca. 100 Teilnehmer- Organisation: Dr. H. Meßner, DMK; D. Straet, DMKWissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. A. E. Melchinger, UHOH; Prof. Dr. A. Characosset, INRA Unter dem Title “Genetic diversity in maize breeding programs“ fand in diesem Jahr unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. A. E. Melchinger und Prof. Dr. A. Charcosset das erste Treffen der “French-German Mehr / more
- Arbeitstagung “Chromosomen-Biologie und Genom-Editierung im Kontext der Pflanzenzüchtung”, 30.-31. März 2017 in GaterslebenDas GPZ Treffen der AG fand vom 30. bis 31.03.2017 in Gatersleben statt. 64 Teilnehmer aus fünf verschiedenen Ländern hatten sich zusammengefunden, um sich über die neusten Entwicklungen auf den Gebieten der Cytogenetik, Genom-Editierung und Pflanzenzüchtung zu informieren. Das wissenschaftliche Programm umfasste insgesamt 24 Beiträge. Die Kurzfassungen der Beiträge sind in der Tagungsbroschüre zusammengestellt. Die Mehr / more
- Bericht über die 24. Tagung der AG (9) Geschichte der Pflanzenzüchtung am 30. und 31. März 2017 in der TU Braunschweig – in Zusammenarbeit mit dem Philosophischen Seminar der TU Braunschweig– 30 Teilnehmer – Die Tagung begann am 30. März um 13.00 Uhr im Senatssitzungssaal der TU Braunschweig. Nach einer kurzen Einführung hielt Frau Prof. Dr. Nicole C. Karafyllis einen Vortrag mit dem Thema „Entwurf einer Theorie der Lebendsammlungen am Beispiel der Braunschweig Genetic Resources Collection (BGRC)“ (Datei). Dabei wurde klar, dass es zahlreiche Konzepte Mehr / more
- International Conference on „Selection Theory and Breeding Methodology“ TUM School of Life Sciences Weihenstephan, Freising, Germany March 23-24, 2017The international conference on “Selection Theory and Breeding Methodology” took place from Thursday, March 23 to Friday, March 24, 2017 at the campus of the TUM School of Life Sciences in Freising-Weihenstephan and hosted nearly 150 participants from 16 nations. The program of the event can be found here. Selection theory has provided the scientific Mehr / more
- Bericht über die 18. Tagung der AG Genomanalyse verbunden mit den 18. Kurt von Rümker-Vorträgen und 5. Quedlinburger Pflanzenzüchtungstagen vom 01. bis 03.03.2017 am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben– 132 Teilnehmer – Vom 01. bis 03.03.2017 fanden die 18. Kurt von Rümker Vorträge und 5. Quedlinburger Pflanzenzüchtungstage in Verbindung mit der 18. Tagung der GPZ-AG Genomanalyse (AG 4) am IPK Gatersleben statt. Die Tagung stand unter dem Thema „Status of translating genomics into application“, und gemäß diesem Motto wurde die Tagung umrahmt von Mehr / more
- Bericht der 57. Fachtagung des DLG-Ausschusses „Gräser, Klee und Zwischenfrüchte“ vom 8. November 2016 in Bonn– 63 Teilnehmer – Organisation: Dr. Stephan Hartmann, LfL Freising; Joachim Hütter, DSV Lippstadt; Dr. Reinhard Rossberg, DLG Frankfurt Die 57. Fachtagung des DLG-Ausschusses „Gräser, Klee und Zwischenfrüchte“ in Bonn war dieses Jahr mit 56 Teilnehmern wieder zahlreich besucht. Herr Joachim Hütter (DSV Lippstadt) begrüßte die Teilnehmer und führte mit seinen einleitenden Worten gleich zum Thema Mehr / more
- Bericht der Veranstaltung “Was gibt es Neues im Jahr der Hülsenfrüchte?” der GPZ AG 14 (Öl- und Eiweißpflanzen) vom 29. bis 30.06. 2016, beim Bundessortenamt in Scharnhorst– 26 Teilnehmer – Die Vereinten Nationen haben 2016 zum Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erklärt. Dies soll das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die vielfältigen Vorzüge der Hülsenfrüchte stärken. Vor diesem Hintergrund fand die Veranstaltung zur Züchtung von Eiweißpflanzen auf der Prüfstelle Scharnhorst des Bundessortenamts statt. Die Veranstaltung war mit 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut besucht. Mehr / more
- Bericht der 23. Tagung der AG (9) Geschichte der Pflanzenzüchtung am 22. Juni 2016 bei der Nordsaat in Böhnshausen und am 23. Juni im IPK Gatersleben– 39 Teilnehmer – Die Tagung begann um 12.30 Uhr bei der Nordsaat in Böhnshausen mit einem Imbiss. Anschließend stellte Frau Dr. Lissy Kuntze die Firma Nordsaat vor, die Sommer- und Wintergeste, Winterweizen, Triticale und Sommerhafer züchtet. Im ersten Vortrag berichtete Dr. Helmut Knüpffer vom IPK Gatersleben über „Mirza Gökgöl – Weizenforscher mit aserbaidschanisch-deutsch-türkischer Biographie“. Mehr / more
- 15. AG-Vortragstagung der GPZ-AG (8) Saatgut und Sortenwesen vom 4. bis 5. April 2016 in Regensburg “Erhaltungsstrategien für Saatgut im Kontext sich verändernder Umweltbedingungen”– 60 Teilnehmer – Organisation:Andreas Börner (AG-Leiter, Gatersleben), Peter Poschlod (Regensburg) und Ulrike Lohwasser (Gatersleben) Die 15. Arbeitstagung der Arbeitsgruppe Saatgut und Sortenwesen der Gesellschaften für Pflanzenzüchtung und Pflanzenbauwissenschaften fand vom 4. bis 5. April 2016 in Regensburg statt. 60 Teilnehmer aus Forschungsinstituten, Universitäten, Landesanstalten und Züchtungsfirmen diskutierten über das Thema: “Erhaltungsstrategien für Saatgut im Mehr / more
- GPZ-Workshop “Genetic resources: conservation and trait improvement” 10. / 11. Dezember 2015, Gatersleben– 70 Teilnehmer – Nach mehrjähriger Pause organisierte die AG am 10. und 11. Dezember 2015 am IPK Gatersleben einen Workshop zum Thema “Genetic resources: conservation and trait improvement”. Pflanzenforscher und –züchter aus mehreren Ländern fanden sich zusammen, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Erhaltung und Erschließung pflanzengenetischer Ressourcen sowie ihrer Nutzbarmachung vorzustellen und Mehr / more
- Aktuelle Schwerpunkte und Trends in der Zuckerrübenforschung auf der 12. Göttinger Zuckerrübentagung am 03. September 2015 in Göttingen– 300 Teilnehmer – Das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) veranstaltet am 3. September 2015 die 12. Göttinger Zuckerrübentagung auf dem Nordcampus der Universität Göttingen. Der Institutsleiter Prof. Dr. Bernward Märländer erwartet 300 Teilnehmer aus Rübenanbauerverbänden und Zuckerunternehmen, Beratungsinstitutionen, Behörden, Pflanzenschutzindustrie, Züchtungsunternehmen, wissenschaftlichen Institutionen und von Roderherstellern. In Vorträgen werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Perspektiven des Zuckerrübenanbaus Mehr / more
- Bericht der 22. Tagung der AG 9 (Geschichte der Pflanzenzüchtung) am 2./3. September 2015 in Hannover-Herrenhausen– 32 Teilnehmer – Die Tagung begann um 13:30 Uhr im Hörsaal „Blaue Grotte“, Herrenhäuser Str. 2, der Leibniz-Universität Hannover. In den beiden ersten Vorträgen stand die Rose im Mittelpunkt. Prof. Thomas Debener gab in seinem Vortrag „Anwendung neuer Sequenzierungs- und Markertechnologien in der Züchtungsgenetik von Rosen“ einen Einblick in seine genetischen Arbeiten zur Resistenz Mehr / more
- Sommertagung in Potsdam beim Leibniz-Institut für Agrartechnik vom 25. bis 26.06.2015Am 25./26. Juni 2015 fand die diesjährige gemeinsame Sommertagung der AG “Landwirtschaftliches Versuchswesen” der Biometrischen Gesellschaft mit den Arbeitsgruppen „Versuchswesen“ der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, “Biometrie / Bioinformatik” der GPZ sowie “Biometrie und Versuchsmethodik” der DPG statt. Tagungsort war diesmal das Leibniz-Institut für Agrartechnik (ATB) in Potsdam. Vom 14. bis 18. März 2016 findet das Biometrische Kolloquium Mehr / more
- GPZ-Veranstaltung “Ertragszuwachs auch in der Zukunft?” vom 11. bis 12. 06. 2015 in GudowVom 11. bis 12. Juni 2015 traf sich die Arbeitsgruppe Ertrags- und Stressphysiologie der GPZ, dieses Mal zum Schwerpunkt Getreide bei der NORDSAAT Saatzucht GmbH in der Zuchtstation Gudow. Hintergrund der Veranstaltung waren die in der Praxis stagnierenden Getreideerträge, welche Fragen nach den Ursachen und zukünftigen Zuchtzielen aufwerfen. Um diese Fragen zu diskutieren, fand die Mehr / more
- Statusseminar zum Stand der Forschung an der Wertschöpfungskette Hafer am 26 und 27. März 2015 in QuedlinburgDie Entwicklung des Haferanbaus der letzten Jahrzehnte zeigt für Deutschland einen kontinuierlichen Rückgang, der sich angesichts wachsender Flächenkonkurrenz fortsetzen könnte. Um diesem Trend entgegenzuwirken, braucht die gesamte Wertschöpfungskette Hafer neue Anregungen, Innovationen und Initiativen. Unter der Ägide der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e. V. (GPZ) fand am Julius Kühn-Institut in Quedlinburg eine Tagung zum aktuellen Stand Mehr / more
- 14. AG-Vortragstagung der GPZ-AG (8) Saatgut und Sortenwesen vom 24. bis 26. November 2014 in Gumpenstein “Zukünftiges Saatgut – Produktion, Vermarktung, Nutzung und Konservierung”– 136 Teilnehmer – Organisation: Heinrich Grausgruber (Tulln), Dr. Anton Brandstetter (St. Pölten), Andreas Börner (AG-Leiter, Gatersleben) und Ulrike Lohwasser (Gatersleben) Vom 24. bis 26. November 2014 fand in Gumpenstein eine Gemeinschaftstagung der Arbeitsgruppe Saatgut und Sortenwesen der Gesellschaften für Pflanzenzüchtung und Pflanzenbau und der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs statt. Insgesamt 136 Teilnehmer Mehr / more
- Bericht der Veranstaltung Züchtung von Eiweißpflanzender GPZ AG 14 (Öl- und Eiweißpflanzen) vom 30.06. bis 01.-07. 2014bei der NPZ in HohenliethDie Steigerung des Leguminosenanbaus ist politisch gewünscht. Entsprechende Maßnahmen wurden von EU,-Bundes- und Länderseite angedacht oder bereits umgesetzt. Allerdings genügt das nicht, um die Anbaufläche von Leguminosen zu erhöhen. Hierfür ist ein wirtschaftlicher Vorteil des Leguminosenanbaus für die Landwirtschaft notwendig. Eine Grundvoraussetzung für einen ökonomischen Anbau von Leguminosen ist die Verfügbarkeit leistungsstarker Sorten.Vor diesem Hintergrund Mehr / more
- Sommertagung in Ihngerhof an der Universität Hohnehim vom 26. bis 27.06.2014Am 26./27. Juni 2014 fand die diesjährige Gemeinsame Sommertagung der AG “Landwirtschaftliches Versuchswesen” der Biometrischen Gesellschaft mit den Arbeitsgruppen „Versuchswesen“ der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, “Biometrie und Bioinformatik” der GPZ sowie “Biometrie und Versuchsmethodik” der DPG statt. Tagungsort war diesmal der Versuchsstation Ihingerhof an der Universität Hohenheim. Unter anderem wurden vier Versuche, die auf der Versuchsstation durchgeführt werden, Mehr / more
- Bericht der 21. Tagung der AG (9) Geschichte der Pflanzenzüchtung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) am 17./18. Juni 2014 Freising-Weihenstephan und Moosburg „Züchtungsfragen: gestern – heute und morgen“– 40 Teilnehmer – Die Tagung begann um 14 Uhr im neu erbauten Hans-Eisenmann-Haus der TUM Weihenstephan mit einem Vortrag von Prof. Chris Carolin Schön zum Thema „Genomische Selektion“. Dieser noch recht junge Ansatz basiert darauf, dass im Unterschied zur Marker gestützten Selektion die gesamte verfügbare Genominformation für die Selektion herangezogen wird. Dazu ist zunächst Mehr / more
- Bericht der 17. Tagung der GPZ-AG Genomanalyse vom 11. bis 13.02.2014 am Max Planck Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln– 150 Teilnehmer – Organisation: Maria von Korff, Christiane Gebhardt, Maarten Koorneef Die 17. Tagung der AG Genomanalyse fand vom 11.-13. Februar 2014 am Max Planck Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln statt. Sie wurde vom der Abteilung für Entwicklungsbiologie der Pflanzen (http://www.mpipz.mpg.de/9682/coupland-dpt), und der Abteilung für Pflanzenzüchtung und Genetik (http://www.mpipz.mpg.de/9715/koornneef-dpt) organisiert. Mit 150 registrierten Teilnehmern erfreute Mehr / more
- Bericht über die Vortrags- und Diskussionstagung der AG17: Arznei- und Gewürzpflanzen (AG 17) der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.V. bei der Fa. Bionorica SE am 01.10.2013 in Neumark in der Oberpfalz „Anforderungen an die Beschaffung pflanzlicher Rohstoffe aus Sicht der Fa. Bionorica SE und anbaugefährdende neue Schaderreger an Petersilie, Kamille und Salbei“– 42 Teilnehmer – Leitung: Dr. F. Marthe, Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst – Quedlinburg des Julius Kühn-Institutes, Leiter der GPZ AG 17 Das Programm behandelte die Aktivitäten und besonderen Herausforderungen der Drogenbeschaffung aus der Sicht eines Produzenten von Phytopharmaca, der Fa. Bionorica SE. In diesem Zusammenhang stellten Anforderungen an die Qualität Mehr / more
- Aktuelle Schwerpunkte und Trends in der Zuckerrübenforschung auf der 11. Göttinger Zuckerrübentagung am 05. September 2013 in Göttingen– 300 Teilnehmer – Auf Einladung des Instituts für Zuckerforschung (IfZ) findet am 5. September 2013 die 11. Göttinger Zuckerrübentagung auf dem Nordcampus der Universität Göttingen statt. In den Vortragssektionen “Umweltwirkungen im Zuckerrübenanbau”, “Pflanzenbau”, “Krankheiten und Schädlinge” und “Lagerung” werden neueste Forschungsergebnisse vorgestellt und mit den ca. 300 Tagungsteilnehmern aus Wirtschaft, Verbänden und Forschung diskutiert. Mehr / more
- Gemeinsame Vortragstagung der GPZ AG Getreide und der GFP Abteilung Getreide am 25.-26. Juni 2013 in GießenDie gemeinsame Veranstaltung begann am 25. Juni mit einer Sitzung der GFP-Abteilung Getreide, in der über laufende und geplante GFP-Projekte berichtet wurde (interner Bericht der GFP-Geschäftsstelle gem. Verteiler). Nach einem Imbiss schloss sich daran die GPZ-Vortragstagung an. Erfreulicherweise konnten dafür hoch angesehene Referenten aus dem In- und Ausland gewonnen werden, denen es in hervorragender Weise Mehr / more
- Bericht der 20. Tagung der AG (9) Geschichte der Pflanzenzüchtung Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) am 14./15. Mai 2013 im alten Speicher der NPZ-Lembke in Hohenlieth „Nutzung von Pflanzen für die Ernährung und die Energiegewinnung“– 40 Teilnehmer – Vorbereitung und Organisation:Dr. Martin Frauen, Dr. Gunhild Leckband, Hilke Rades Leitung:Prof. Dr. W. Eberhard WeberVor Beginn der Tagung wurden die Teilnehmer durch die Seniorin, Frau Barbara Brauer, im Stadthotel Eckernförde begrüßt und zu einem Imbiss eingeladen. In Hohenlieth begann die wissenschaftliche Tagung mit einer Vorstellung der Geschichte der Norddeutschen Pflanzenzucht Hans-Georg Mehr / more
- Bericht der 19. Tagung der AG (9) Geschichte der Pflanzenzüchtung: Gemeinsame Vortragstagung mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie am 14./15. März 2013 in Halle/ S. “Persönlichkeiten aus Pflanzenforschung und -züchtung im Hallenser Raum”– 60 Anmeldungen – Vorbereitung und Organisation:Prof. Dr. W. E. Weber Leitung:Prof. Weber, Dr. A. Meinel, Dr. K. Wenig Dr. A. Meinel hieß die Teilnehmer im „Julius-Kühn-Saal“ des Institutes für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Universität Halle, dem neuen Hörsaal des ältesten landwirtschaftlichen Institutes an deutschen Universitäten willkommen. Erste Kontakte zwischen den gemeinsam tagenden Gesellschaften knüpften Mehr / more
- Bericht des Treffens vom 6. November 2012 in Bonn – Vortragstagung gemeinsam mit dem DLG-Ausschuss “Gräser, Klee und Zwischenfrüchte”– 71 Teilnehmer – Organisation: Dr. Stephan Hartmann, LfL Freising Weihenstephan, Joachim Hütter, DSV Lippstadt, Dr. Reinhard Rossberg, DLG Frankfurt Mit 71 Teilnehmern war dies eine der bisher am stärksten besuchten Tagungen der gemeinsam von DLG-Ausschuss „Gräser, Klee und Zwischenfrüchte“ und der GPZ-Arbeitsgruppe „Futterpflanzen, Gräser“ organisierten Tagungsreihe in Bonn. Zu der ganztägigen Tagung begrüßte Joachim Mehr / more
- Bericht über den Workshop der AG Arznei- und Gewürzpflanzen (AG 17) der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) am 9. Oktober 2012, Quedlinburg “Saatgutqualität, Trocknung und züchterische Verbesserung von Melisse (Melissa officinalis)”– ca. 50 Teilnehmer – Leitung:Dr. F. Marthe, Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst – Quedlinburg des Julius Kühn-Institutes, Leiter der GPZ AG 17 und W. Stelter, FNR, Gülzow Der Workshop „Saatgutqualität, Trocknung und züchterische Verbesserung von Melisse (Melissa officinalis)“ wurde von der GPZ AG17 gemeinsam mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Mehr / more
- Bericht der 16. TAgung der GPZ-AG Genomanalyse vom 18.-20.09.2012 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg– 135 Teilnehmer – Organisation:Prof. Dr. Klaus Pillen, Dr. Claudia Flügel, Frau Gabriele Mennecke Impressionen von der 16. Tagung der GPZ-AG Genomanalyse, 18.-20.09.2012, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Die 16. Tagung der AG Genomanalyse fand vom 18.-20. September 2012 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Sie wurde von der Professur für Pflanzenzüchtung (http://www.landw.uni-halle.de/prof/plantbreeding/) mit Unterstützung des Interdisziplinären Zentrums für Mehr / more
- Bericht der gemeinsamen Tagung der AG Ertrags- und Stressphysiologie und der AG Öl- und Eiweißpflanzen in Eckartsweier, 12.-13. September 2012 “Brennpunkt Leguminosen: Ertrag und Qualität”Vom 12. bis 13. September 2012 fand in Eckartsweier eine gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsgruppen Öl- und Eiweißpflanzen sowie Ertrags- und Stressphysiologie statt. Nachdem jahrelang die Anbauflächen von Leguminosen gesunken sind, hat auch die Politik erkannt, dass die Gefahr droht, Leguminosen vollständig aus unseren Fruchtfolgen zu verlieren, da durch den abnehmenden Anbau auch die Züchtungs- und Mehr / more
- Vortragstagung: „Aktuelles in der Maiszüchtung“ 11./12. Juni 2012 in HohenheimOrganisation:Prof. Dr. A. E. Melchinger, Hohenheim, und Dr. H. Meßner, Bonn Unter dem Thema „Aktuelles in der Maiszüchtung“ wurden in diesem Jahr unter der Programmgestaltung von Prof. Dr. A.E. Melchinger zum zweiten Mal aktuelle Entwicklungen in der Maiszüchtung analysiert. Die enge Zusammenarbeit des Deutschen Maiskomitee e.V. (DMK) und der AG Mais der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung Mehr / more
- 13. AG-Vortragstagung der GPZ-AG (8) Saatgut und Sortenwesen am 8. bis 9. Mai 2012 in Osnabrück “Saatguterhaltung und Nutzbarmachung von Kulturpflanzen und heimischen Wildarten”– 80 Teilnehmer – Organisation: Sabine Zachgo, Peter Borgmann (Osnabrück), Andreas Börner (AG-Leiter) und Ulrike Lohwasser (Gatersleben) Vom 8. bis 9. Mai fand in Osnabrück die vom IPK Gatersleben und dem Botanischen Garten der Universität Osnabrück gemeinsam organisierte Tagung der Arbeitsgemeinschaft Saatgut und Sortenwesen der GPW und GPZ statt. Es diskutierten ca. 80 Teilnehmer aus Mehr / more
- Bericht über die gemeinsame Vortragstagung der AG Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung in Getreide, Hülsenfrüchten und Raps und der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft am 05./06. Dezember 2011 in Fulda “Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung bei landwirtschaftlichen Kulturpflanzen”– 125 Teilnehmer – Organisation:Prof. Dr. T. Miedaner, Hohenheim, Prof. Dr. P. Zwerger, Braunschweig, und Dr. B. Holtschulte, Einbeck Die gemeinsame Resistenztagung der drei oben genannten Organisationen in Fulda ist erfreulicherweise zu einem festen Termin geworden. Es ist nach wie vor die einzige Veranstaltung, die Phytopathologen, den amtlichen Pflanzenschutzdienst und Pflanzenzüchter zusammenbringt. Der erste Tag Mehr / more
- Bericht des Treffens vom 8. November 2011 in Bonn – Vortragstagung gemeinsam mit dem DLG-Ausschuss “Gräser, Klee und Zwischenfrüchte”– 57 Teilnehmer – Organisation: Dr. Stephan Hartmann, LfL Freising Weihenstephan, Joachim Hütter, DSV Lippstadt, Dr. Reinhard Rossberg, DLG Frankfurt Auch in diesem Jahr fand die gemeinsam mit dem DLG-Ausschuss „Gräser, Klee und Zwischenfrüchte“ organisierte Fachtagung der GPZ-Arbeitsgruppe „Futterpflanzen, Gräser“ in Bonn statt. Wie auch in den vergangenen Jahren kamen zahlreiche Teilnehmer. Vermehrung:Im ersten Vortrag Mehr / more
- Bericht über den Workshop der AG Arznei- und Gewürzpflanzen (AG 17) der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) am 21. September 2011, Berlin “Molekulargenetische Züchtungsmethoden für Arznei- und Gewürzpflanzen”– ca. 55 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Dr. F. Marthe, Inst. f. Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst – Quedlinburg des Julius Kühn-Institutes, Leiter der GPZ AG 17 Der Workshop „Molekulargenetische Züchtungsmethoden für Arznei- und Gewürzpflanzen“ wurde von der GPZ AG17 veranstaltet und war Bestandteil der 6. Fachtagung Arznei- und Gewürzpflanzen, ausgerichtet vom Deutschen Fachausschuss Mehr / more
- Bericht der 18. Tagung der AG (9) Geschichte der Pflanzenzüchtung am 15./16. Juni 2011 in der Zuchtstation Klein Wanzleben der KWS Saat AG– 44 Teilnehmer – Vorbereitung und Organisation:Dr. W.Joachim, Dr. E.Junghans Leitung:Dr. A.Meinel, Heimburg Zum 2. Mal tagte die Arbeitsgruppe „Geschichte der Pflanzenzüchtung“ nach 1995 in dem weltbekannten Züchtungsstandort in der Magdeburger Börde, dessen Ortsname zwischenzeitlich offiziell durch die Bezeichnung „Zuckerdorf“ ergänzt wurde. – Nach Begrüßung der Teilnehmer durch den Leiter der Station Dr. Joachim und Mehr / more
- Bericht der gemeinsamen Vortragstagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs und der GPZ AG (14) Öl- und Eiweißpflanzen 23.-25. November 2010, Raumberg-Gumpenstein, Österreich “Ertrag vs. Qualität bei Getreide, Öl- und Eiweißpflanzen”– 160 Teilnehmer – Organisation:Prof. Heinrich Grausgruber, Wien Auf der 61. Tagung in Gumpenstein war ein Tag ganz den Öl- und Eiweißpflanzen gewidmet. Erfreulicherweise waren an diesem Tag auch zahlreiche Tagungsteilnehmer anwesend, um sich die Vorträge über das Spannungsfeld Ertrag versus Qualität bei den Öl- und Eiweißpflanzen anzuhören und diese lebhaft zu diskutieren. Es gab Mehr / more
- Bericht der 15. Tagungsveranstaltung der GPZ-AG Genomanalyse (4) vom 26. bis 28 Oktober 2010 an der Justus Liebig Universität in Giessen– 193 Teilnehmer – Organisation: Wolfgang Friedt, Rod Snowdon Die 15. Tagungsveranstaltung der AG Genomanalyse fand vom 26. -28 Oktober 2010 an der Justus Liebig Universität in Giessen statt. Mit 193 registrierten Teilnehmer traf die Veranstaltung auf großes Interesse aus Wissenschaft und angewandter Züchtung. Den Veranstaltern aus dem Institut für Pflanzenzüchtung sei an dieser Stelle Mehr / more
- Neues aus der Zuckerrübenforschung: Bericht der 9. Göttinger Zuckerrübentagung am 2. September 2010 in Göttingen-250 Teilnehmer – Organisation:Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ), Göttingen Das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) an der Universität Göttingen hat am 2. September die 9. Göttinger Zuckerrübentagung ausgerichtet, an der rund 250 Teilnehmer aus Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft & Forschung, Behörden und weiteren Institutionen teilnahmen. Aufgabe der Wissenschaft ist nicht nur die Forschung, sondern auch der Wissenstransfer in Mehr / more
- Bericht der 17. AG-Tagung in Verbindung mit dem Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt: Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode in 38855 Wernigerode, Lindenallee 21 am 06./07. Mai 2010 in Kloster Drübeck und Wernigerode– 43 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Dr. Albrecht Meinel, Heimburg Im Verlauf von Recherchen zur Geschichte der Pflanzenzüchtung in Deutschland festigte sich bei den Mitgliedern der AG9 die Überzeugung, dass die Erschließung von Möglichkeiten für die sichere Bewahrung von Archivmaterialien aus den Züchterhäusern eine sehr dringliche Aufgabe darstellt. Auf früheren Tagungen wurde bereits mehrfach vorgeschlagen, Mehr / more
- 12. AG-Vortragstagung der GPZ-AG (8) Saatgut und Sortenwesen am 24. bis 25. Februar 2010 in Gatersleben “Saatgut als Kulturerbe – Produktion, Nutzung und Erhaltung”– 100 Teilnehmer – Organisation:Andreas Börner, Ulrike Lohwasser, Manuela Nagel (Gatersleben), Karin Förster (AG-Leiterin; Halle) Die Frühjahrsarbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Saatgut und Sortenwesen fand auf Einladung von Herrn PD Dr. A. Börner vom 24. bis 25. Februar 2010 am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben statt. Ca. 100 Teilnehmer aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Züchtungsfirmen und Landesanstalten Mehr / more
- Bericht der Vortragstagung gemeinsam mit dem DLG-Ausschuss „Gräser, Klee und Zwischenfrüchte“ vom 3. November 2009 in Bonn– 75 Teilnehmer – Organisation:Dr. Stephan Hartmann, LfL Freising Weihenstephan, Joachim Hütter, DSV Lippstadt, Dr. Reinhard Rossberg, DLG Frankfurt Auf Grund der runden Zahl Stand bei der 50. Vortragsveranstaltung mit dem Motto „The global grass seed production and markets“ die Situation der Grassamenvermehrung weltweit und runter gebrochen auf Europa bzw. Deutschland im Vordergrund. Vermehrung:In seinem Mehr / more
- Bericht der Tagung der AG Ertrags- und Stressphysiologie in Groß Lüsewitz, 23.-24. Juni 2009 “Ertragsbildung unter Stress – ein komplexes Phänomen”Nach der gemeinsamen Tagung mit der AG Getreide und der AG Saatgutwesen im Oktober 2007 stand für 2009 die erste eigene Tagung der Arbeitsgruppe Ertrags- und Stressphysiologie nach einer längeren Pause an. 41 Wissenschaftler aus Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen sowie Züchter meldeten sich zu einem abwechslungsreichen Programm am Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz des JKI Mehr / more
- Bericht der Wintertagung der Arbeitsgemeinschaft für Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung 19./20.November 2008 in Göttingen– ~80 Teilnehmer – Organisation:Hans-Reinhard Hofferbert, Ebstorf Über 80 Teilnehmer konnte der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung in der GPZ, Herr Dr. Hofferbert, am 19. und 20. November 2008 zur Wintertagung in Göttingen begrüßen. Im ersten Vortrag berichtete Herr Andreas Meyer (Spiess Urania) von einem ansteigenden „gefühlten Befallsdruck“ bei Rhizoctonia solani. In einer Mehr / more
- Bericht der GPZ-AG Genomanalyse (4) “Plant Breeding: from high throughput genotyping to whole genome selection” am 10. und 11. November 2008 in Göttingen und Einbeck– ca. 175 Teilnehmer – Organisation:Heiko Becker, Sabine von Witzke-Ehbrecht, Milena Ouzunova, Britta Schulz, Carsten Knaak, Viktor Korzun, Wolfgang Michalek, Andreas Graner (AG Leiter) Die 14. Tagungsveranstaltung der AG Genomanalyse fand am 10. und 11. November 2008 unter dem Thema „Plant Breeding: from high throughput genotyping to whole genome selection“ statt. Die Organisation lag in Mehr / more
- Bericht der Vortragstagung gemeinsam mit dem DLG-Ausschuss „Gräser, Klee und Zwischenfrüchte“ vom 4. November 2008 in Bonn– 67 Teilnehmer – Organisation:Dr. Stephan Hartmann, LfL Freising Weihenstephan, Joachim Hütter, DSV Lippstadt, Dr. Reinhard Rossberg DLG Frankfurt Zum zweiten Mal fand die gemeinsam mit dem DLG-Ausschuss „Gräser, Klee, Zwischenfrüchte“ durchgeführte Fachtagung der GPZ Arbeitsgruppe „Futterpflanzen, Gräser“ in Bonn statt. Und auch in diesem Jahr konnte die Veranstaltung nach 2007 wieder einen Teilnehmerzuwachs verzeichnen. Mehr / more
- Bericht der 8. Göttinger Zuckerrübentagung am 22. September 2008 in GöttingenOrganisation:Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ), Göttingen Das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) an der Georg-August-Universität Göttingen richtete am 4. September 2008 die 8. Göttinger Zuckerrübentagung aus, an der über 300 Wissenschaftler und Vertreter von Züchtungsunternehmen, Wirtschaft, Verbänden und Institutionen der Wertschöpfungskette Zucker teilnahmen. Unter dem Schwerpunktthema „Umweltwirkungen im Zuckerrübenanbau“ wurden erstmals Ergebnisse aus einem Verbundprojekt des IfZ Mehr / more
- Bericht des Treffens vom 2./3. September 2008 in Ellerhoop Vortragstagung mit Demonstration von Versuchen des Gartenbauzentrums– 46 Teilnehmer – Organisation:Prof. Dr. Th. Debener, Hannover, und Dr. M. Mehring-Lemper, Hann. Münden Das diesjährige Treffen fand im Gartenbauzentrum der Landwirtschaftskammer Schleswig Holstein in Ellerhoop statt. Dieses Zentrum dient neben der Beratung von Praxisbetrieben auch der Durchführung von anwendungsbezogenen Versuchen im Bereich Baumschule und Zierpflanzenbau sowie als Ausbildungsstätte für die überbetriebliche Ausbildung im Mehr / more
- Bericht der Sommertagung der AG Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung 2./3. Juli 2008 im Raum Köln– 18 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Dr. H.-R. Hofferbert, Ebstorf Die diesjährige Sommertagung der AG fand eine Woche vor der EAPR-Tagung in Klausenburg/Rumänien statt. Deshalb war eine geringere Teilnehmerzahl erwartet und bewusst in Kauf genommen worden. Denn der Besuch des Max-Planck-Instituts für Züchtungsforschung (MPIZ) in Köln war nach dem Weggang von Prof. Francesco Salamini bereits Mehr / more
- Sommertagung bei der Fa. Bayer CropScience 12./13. Juni 2008 in Monheim/RheinDie diesjährige Sommertagung der AG in Monheim wurde gemeinsam mit der AG Biometrie und Versuchsmethodik der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft, der AG Landwirtschaftliches Versuchswesen der Biometrischen Gesellschaft und der AG Versuchswesen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften durchgeführt. Gastgeber war die Firma Bayer CropScience. Ein inhaltlicher Schwerpunkt war die Erfassung und Auswertung von Bonituren für Krankheiten und Unkrautbefall. Mehr / more
- Vortragstagung: „Aktuelles in der Maiszüchtung“ 9./10. Juni 2008 in Hohenheim-110 Teilnehmer – Organisation:Prof. Dr. A. E. Melchinger, Hohenheim, und Dr. H. Meßner, Bonn Unter dem Thema „Aktuelles in der Maiszüchtung“ fand in diesem Jahr unter Federführung von Prof. Melchinger das erste Treffen der AG Mais der GPZ in Hohenheim statt. Da beim Deutschen Maiskomitee (DMK) ebenfalls eine AG Züchtung angesiedelt ist, bot es sich Mehr / more
- 15. AG-Tagung in der Humboldt-Universität 11./12. März 2008 in Berlin– 50 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Prof. Erhard Thomas, Potsdam-Babelsberg Am 18. Februar 1908 traten die deutschen Pflanzenzüchter im Architektenhause in Berlin zur Gründung der „Gesellschaft zur Förderung deutscher Pflanzenzucht e.V.“ zusammen. Der 100ste Jahrestag, der am 10. März 2008 mit einen Festvortrag von Frau Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, im Museum Mehr / more
- Bericht des Treffens (Internationale Fachtagung) 18./21. Februar 2008 in Bernburg “Qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Arznei- und Gewürzpflanzen”– ca. 250 Teilnehmer – Leitung des wissenschaftlichen Komitees:PD Dr. Friedrich Pank, Bad Suderode In der Zeit vom 18. bis 21. Februar 2008 fand die 5. Fachtagung Arznei- und Gewürzpflanzen und das 18. Bernburger Winterseminar als gemeinsame Tagung in den Räumen der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Bernburg-Strenzfeld statt. Veranstalter waren der Mehr / more
- Bericht der gemeinsamen Vortragstagung mit der AG Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung in Getreide, Hülsenfrüchten und Raps und der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft am 10./11. Dezember in Fulda “Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung bei landwirtschaftlichen Kulturpflanzen”– 185 Teilnehmer – Organisation:Prof. Dr. T. Miedaner, Hohenheim, Prof. Dr. P. Zwerger, Braunschweig, und Prof. Dr. A.v.Tiedemann, Göttingen G. F. Backhaus begrüßte die große Teilnehmerschar und eröffnete die Tagung. Seit der letzten Tagung vor zwei Jahren erfuhr der Agrarbereich gravierende Veränderungen. Anstelle Überproduktion und Stilllegung heißen in der Pflanzenproduktion die Ziele nun wieder Ertragshöhe Mehr / more
- Bericht der Vortragstagung der AG Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung 21./22. November 2007 in Göttingen– 75 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Dr. H.-R. Hofferbert, Ebstorf Diese Wintertagung war mit 12 interessanten Vorträgen und intensiven Diskussionen im Plenum oder auch in persönlichen Zirkeln in Pausen oder beim abendlichen Beisammensein im Göttinger Ratskeller ein erneut lohnendes Ereignis. Die ersten vier Vorträge betrafen den Phytophthora-Befall der Kartoffelbestände angesichts der ungewöhnlichen Witterung im abgelaufenen Mehr / more
- Bericht der Vortragstagung gemeinsam mit dem DLG-Ausschuss „Gräser, Klee und Zwischenfrüchte“ vom 6. November 2007 in Bonn– 60 Teilnehmer – Organisation: Dr. Stephan Hartmann, LfL Freising Weihenstephan, Joachim Hütter, DSV Lippstadt, Dr. Reinhard Rossberg DLG Frankfurt 2007 fand erstmalig die seit vielen Jahren gemeinsam mit dem DLG- Ausschuss „Gräser, Klee, Zwischenfrüchte“ durchgeführte Fachtagung der GPZ Arbeitsgruppe „Futterpflanzen, Gräser“ nicht mehr Anfang Dezember in Fulda sondern im Rahmen einer zeitlich geschlossenen Veranstaltungsreihe Mehr / more
- Bericht des Treffens vom 23./24. Oktober 2007 in Dresden-Pillnitz– 34 Teilnehmer – Organisation:Dir. u. Prof. Dr. Reinhard Töpfer, Siebeldingen Zu einem fassettenreichen Programm, organisiert vom Institut für Obstzüchtung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ), traf sich die AG in diesem Jahre in Dresden-Pillnitz im Seminarraum der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Einleitend stellte die Institutsleiterin, Frau Dir. u. Prof. Dr. Viola Hanke, Aufgaben Mehr / more
- Internationales Symposium „Agricultural Field Trials – Today and Tomorrow“ der AG Biometrie/Bioinformatik am 8./10. Oktober 2007 in HohenheimOrganisation:Prof. Dr. H.-P. Piepho, Hohenheim Das Symposium wurde von Arbeitsgruppen aus 6 verschiedenen Gesellschaften getragen, u.a. der AG Biometrie und Bioinformatik der GPZ. Es wurde ein breites Spektrum von Themen behandelt, angefangen von der statistischen Versuchsplanung und Auswertung von Versuchen und Versuchsserien, über Datenbanksysteme, Sensortechnologien und Bildanalyse bis hin zum Sicherheitsnachweis für genetisch modifizierte Sorten. Mehr / more
- Gemeinsame Vortragstagung der GPZ-AG (8) Saatgut und Sortenwesen, (6) Ertrags- und Stressphysiologie und (10) Getreide, sowie der AG für Saatgut- und Sortenwesen der Gesellschaften für Pflanzenbauwissenschaften am 4./5. Oktober 2007 in Halle/S. “Klimawandel als Herausforderung – Entwicklung und Nutzung stresstoleranter Sorten für Nahrung und Energie“– 98 Teilnehmer – Organisation:Dr. Karin Förster, Halle Aktuellen Berichten zufolge war das Wetter der letzten Jahre von Extremen bestimmt, von Trockenperioden ebenso wie Überschwemmungen mit teils katastrophalen Folgen. Auch im langfristigen Trend steigt die mittlere Jahrestemperatur, und es ändert sich die saisonale Niederschlagsverteilung. Auf was muss sich die Landwirtschaft einstellen? Kann die Pflanzenzüchtung Sorten Mehr / more
- Bericht der Vortragstagung der AG Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung 11./12. Juli 2007 in Freising und Rain am Lech– 40 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Dr. H.-R. Hofferbert, Ebstorf Zur diesjährigen Sommertagung der AG Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung begrüßte der Vorsitzende, Herr Dr. Hofferbert, in Freising-Weihenstephan über 40 Teilnehmer. Herr Prof. Wenzel stellte als Dekan zunächst den Standort und die Konzeption des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München vor. Die sechs Studienfakultäten sind in einzelne Forschungsdepartments Mehr / more
- Bericht der 8. Vortragstagung der AG mit Besichtigung im Zuchtgarten der SW Seed-Hadmersleben vom 5./6. Juli 2007 in Gatersleben und Hadmersleben– 46 Teilnehmer – Organisation: Prof. Dr. I. Schubert, Gatersleben, und Dr. E. Kazman, Hadmersleben Die letzte Tagung der AG 3 fand 2001, also vor 6 Jahren in Kiel statt – eine lange Pause, die die Tatsache widerspiegelt, dass in Deutschland die Cytogenetik in den einschlägigen Universitäts- und Forschungsinstituten im Bereich der Pflanzenzüchtung inzwischen weitestgehend Mehr / more
- 11th Gatersleben Research Conference: „Chromosome Biology, Genome Evolution and Speciation“ vom 5./6. Juli 2007 in Gatersleben und HadmerslebenDie 11th Gatersleben Research Conference fand vom 23. bis 25. April 2012 in Gatersleben statt. 111Teilnehmer aus 10 verschiedenen Ländern hatten sich zusammengefunden, um sich über die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der Cytogenetik und Genomforschung zu informieren. Das Programm wurde in fünf thematische Abschnitte unterteilt: „Structure and Evolution of Genomes“, „Speciation“, „Chromatin Dynamics“, „Chromosome Structure and Function“ und „Cytogenetics Mehr / more
- Bericht der gemeinsamen Sommertagung der GFP-Abteilung und GPZ-AG Öl- und Eiweißpflanzen im Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenzüchtung, Universität Göttingen am 13./14. Juni 2007 in Göttingen– 27 Teilnehmer – Organisation:St. Lütke Entrup, Bonn Leitung:Dr. M. Frauen, Hohenlieth, und Prof. Dr. H. Becker, Göttingen In einer öffentlichen Sitzung der GFP-Abteilung berichteten am ersten Halbtag über drei laufende bzw. vor kurzem abgeschlossene Forschungsaufträge:Frau Dr. Diederichsen, Berlin – Entwicklung Alternaria-resistenter und fertiler Rapslinien,Frau Jürgens, Dr. Ordon, Quedlinburg – Genetische Analyse der Turnip yellows Mehr / more
- Bericht des Treffens der AG 16: Gemüse 4. Juni 2007 in Quedlinburg– 38 Teilnehmer – Tagung der GPZ-AG gemeinsam mit der GFP-Abteilung Gemüse, Arznei- und Gewürzpflanzen in der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg Organisation:Dr. habil. Wolf-Dieter Blüthner, N. L. Chrestensen, Erfurt, Dr. Thomas Nothnagel, BAZ, Quedlinburg Dr. Blüthner eröffnete die Tagung und begrüßte erfreut die Schar der kompetenten Teilnehmer aus Praxis und Mehr / more
- 14. AG-Tagung im Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Universität Göttingen, und bei der Ernst Benary Samenzucht, Hann.Münden 3./4. Mai 2007 in Göttingen und Hann.Münden– 52 Teilnehmer – Organisation:Prof. Gerhard Röbbelen, Göttingen Leitung:Dr. A. Meinel, Heimburg, und Dr. H. Graf v.d. Schulenburg, Salzuflen Nach einem gemeinsamen Mittagessen der Tagungsteilnehmer in der Klinik-Mensa der Universität Göttingen diente der erste Teil des Treffens einer öffentlichen Vortragsveranstaltung im Hörsaal in der Von-Siebold-Straße, in dem Graf von der Schulenburg rd. 120 Zuhörer im Mehr / more
- Bericht der Vortragstagung der AG Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung am 22./23. November 2006 in Göttingen– 75 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Dr. H.-R. Hofferbert, Ebstorf Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden, Herrn Dr. Hofferbert, ging es in den ersten beiden Vorträgen um die neuen Strukturen im agrarwissenschaftlichen Bereich der Universität Göttingen. Frau Prof. Pawelzik stellte die Potentiale in Lehre und Forschung des zum Jahresbeginn 2006 aus sieben Instituten Mehr / more
- Bericht der 57. Tagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs gemeinsam mit der GPZ-AG Genomanalyse (4) Thema: Pflanzenzüchtung und Genomanalyse am 21./23. November 2006 in Raumberg-Gumpenstein– 190 Teilnehmer – Organisation:Prof. Dr. Hermann Bürstmayr, Tulln/Österreich Die 13. Tagung der GPZ-AG 4 wurde in diesem Jahre von Prof. Bürstmayr gemeinsam mit der traditionellen Züchtertagung in Gumpenstein organisiert. Damit war das Thema quasi vorgegeben und der „Grimming“saal in der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft voll besetzt. „Was tut sich auf dem Gebiet Mehr / more
- Bericht der Vortragstagung im Institut für Zuckerrübenforschung am 7. September 2006 in GöttingenLeitung: Prof. Dr. B. Märländer, Göttingen Das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) an der Georg-August-Universität Göttingen hatte die Mitglieder der GPZ-AG zur diesjährigen 7. Göttinger Zuckerrübentagung eingeladen. Teilnehmer waren rd. 300 Personen aus Wirtschaft, Politik, Verbänden und Wissenschaft aus Deutschland sowie dem deutschsprachigen Ausland. Das Programm enthielt ein breites Spektrum von Vorträgen über aktuelle Forschungsergebnisse und Mehr / more
- Bericht des Treffens vom 23. August 2006 in Quedlinburg „Grundlagen der Hybridsortenzüchtung an Arznei- und Gewürzpflanzen“– 50 Teilnehmer – Leitung:PD Dr. Friedrich Pank, Quedlinburg Die Tagung wurde gemeinsam vom Institut für gartenbauliche Kulturen der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Quedlinburg und der Arbeitsgruppe 17 „Arznei- und Gewürzpflanzen“ der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung veranstaltet. Das Thema „Hybridsortenzüchtung“ gewinnt in jüngster Zeit auch bei den Arznei- und Gewürzpflanzen verstärktes Interesse, um – Mehr / more
- Bericht des Treffens vom 13./14. Juli 2006 in Hillscheid bei der Fa. Fischer “Genetik und Molekularbiologie der Blüte von Zierpflanzen”– 45 Teilnehmer – Organisation:Prof. Th. Debener, Hannover, Dr. M. Mehring-Lemper, Hann.Münden Herr Ernst Groth begrüßt die Teilnehmer im Namen von Herrn Gerhard Fischer, dem Firmenchef des 1958 gegründeten, heute weltweit agierenden Familienunternehmens. Prof. Debener eröffnet die Tagung und nennt das o. g. Schwerpunktthema, das am ersten Halbtag mit 4 eingeladenen Vorträgen behandelt wird. Frau Mehr / more
- Bericht der Sommertagung der AG Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung im Weser-Ems-Gebiet am 11./12. Juli 2006– 35 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Dr. H.-R. Hofferbert, Ebstorf Ziel der diesjährigen Sommertagung der AG war das Weser-Ems-Gebiet und die erste Station die Landmaschinenfabrik Grimme in Damme. Nach der Begrüßung durch den Firmeninhaber Franz Grimme stellte Herr J. Feld die Geschichte des 1861 als Schmiede gegründeten Unternehmens vor. Nachdem bereits 1936 der erste von Mehr / more
- 13. AG-Tagung bei der Deutschen Saatveredelung, Zuchtstation Leutewitz 22./23. Juni 2006 in Leutewitz/Meissen– 61 Teilnehmer – Organisation:Dr. J.C. Vaupel, Leutewitz Leitung:Dr. A. Meinel, Heimburg, und Dr. H. Graf v.d. Schulenburg, Salzuflen Nach seiner Begrüßung lud der Leiter der DSV-Station Leutewitz, Dr. Vaupel, die Teilnehmer als Erstes zu einem Imbiss ein. Das Vortragsprogramm eröffnete Dr. H. Graf v.d. Schulenburg im Obergeschoss des neuen Saatzuchtgebäudes mit einem Dank an Mehr / more
- Bericht der Sommertagung der AG Biometrie/Bioinformatik am 8./9. Juni 2006 bei der KWS SAAT AG in Einbeck– 43 Teilnehmer – Die diesjährige Sommertagung wurde gemeinsam mit dem AK Biometrie und Versuchs-methodik (Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft), der AG Versuchswesen (Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften) und der AG Landwirtschaftliches Versuchswesen (Biometrische Gesellschaft) durchgeführt. Die KWS stellte in mehreren Vorträgen sowie bei der Feldbesichtigung ihr Feldversuchswesen und ihre Datenverarbeitung für Feldversuche und Genomdaten vor. In zwei Tandems Mehr / more