Bericht der Wintertagung der Arbeitsgemeinschaft für Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung 19./20.November 2008 in Göttingen

– ~80 Teilnehmer – Organisation:Hans-Reinhard Hofferbert, Ebstorf Über 80 Teilnehmer konnte der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung in der GPZ, Herr Dr. Hofferbert, am 19. und 20. November 2008 zur Wintertagung in Göttingen begrüßen. Im ersten Vortrag berichtete Herr Andreas Meyer (Spiess Urania) von einem ansteigenden „gefühlten Befallsdruck“ bei Rhizoctonia solani. In einer Mehr / more

Bericht der Sommertagung der AG Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung 2./3. Juli 2008 im Raum Köln

– 18 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Dr. H.-R. Hofferbert, Ebstorf  Die diesjährige Sommertagung der AG fand eine Woche vor der EAPR-Tagung in Klausenburg/Rumänien statt. Deshalb war eine geringere Teilnehmerzahl erwartet und bewusst in Kauf genommen worden. Denn der Besuch des Max-Planck-Instituts für Züchtungsforschung (MPIZ) in Köln war nach dem Weggang von Prof. Francesco Salamini bereits Mehr / more

Bericht der Vortragstagung der AG Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung 21./22. November 2007 in Göttingen

– 75 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Dr. H.-R. Hofferbert, Ebstorf Diese Wintertagung war mit 12 interessanten Vorträgen und intensiven Diskussionen im Plenum oder auch in persönlichen Zirkeln in Pausen oder beim abendlichen Beisammensein im Göttinger Ratskeller ein erneut lohnendes Ereignis. Die ersten vier Vorträge betrafen den Phytophthora-Befall der Kartoffelbestände angesichts der ungewöhnlichen Witterung im abgelaufenen Mehr / more

Bericht der Vortragstagung der AG Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung 11./12. Juli 2007 in Freising und Rain am Lech

– 40 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Dr. H.-R. Hofferbert, Ebstorf Zur diesjährigen Sommertagung der AG Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung begrüßte der Vorsitzende, Herr Dr. Hofferbert, in Freising-Weihenstephan über 40 Teilnehmer. Herr Prof. Wenzel stellte als Dekan zunächst den Standort und die Konzeption des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München vor. Die sechs Studienfakultäten sind in einzelne Forschungsdepartments Mehr / more

Bericht der Vortragstagung der AG Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung am 22./23. November 2006 in Göttingen

– 75 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Dr. H.-R. Hofferbert, Ebstorf  Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden, Herrn Dr. Hofferbert, ging es in den ersten beiden Vorträgen um die neuen Strukturen im agrarwissenschaftlichen Bereich der Universität Göttingen. Frau Prof. Pawelzik stellte die Potentiale in Lehre und Forschung des zum Jahresbeginn 2006 aus sieben Instituten Mehr / more

Bericht der Sommertagung der AG Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung im Weser-Ems-Gebiet am 11./12. Juli 2006

– 35 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Dr. H.-R. Hofferbert, Ebstorf Ziel der diesjährigen Sommertagung der AG war das Weser-Ems-Gebiet und die erste Station die Landmaschinenfabrik Grimme in Damme. Nach der Begrüßung durch den Firmeninhaber Franz Grimme stellte Herr J. Feld die Geschichte des 1861 als Schmiede gegründeten Unternehmens vor. Nachdem bereits 1936 der erste von Mehr / more

Bericht der Sommertagung der AG Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung am 13./14. Juli 2005 in Groß Lüsewitz

– 35 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Dr. H.-R. Hofferbert, Ebstorf  Zum Besichtigungsprogramm der diesjährigen Sommertagung begrüßte der Vorsitzende, Herr Dr. Hofferbert, die Teilnehmer in Groß Lüsewitz. Erster Programmpunkt war die von Herrn Dr. Dehmer geleitete Kartoffel-Genbank des IPK. Sie verfügt im Kulturkartoffelsortiment über einen Bestand von ca. 2.800 Sorten und Zuchtstämmen sowie über 3.000 wilde Mehr / more

Bericht der Vortragstagung der AG Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung am 17./18. November 2004 in Göttingen

– > 60 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Dr. H.-R. Hofferbert, Ebstorf  Der Vorsitzende der AG, Dr. Hofferbert, begrüßte die Teilnehmer und führte als Moderator in das Programm des ersten Halbtages ein. Den Anfang machte Dr. Hallmann, BBA Münster, mit einem Überblick über die aktuelle Befallssituation bei Meloidogyne chitwoodi und Meloidogyne fallax in Europa und Deutschland. Mehr / more