Kann die Pflanzenzüchtung die Eiweißlücke schließen? Die GPZ AG 14 (Öl- und Eiweißpflanzen) am 25. und 26. Juni 2019 bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising

Die Eiweißlücke der EU wächst weiter an. Dabei wäre es möglich, einen Teil der Import-Sojabohnen durch den Anbau von bei uns angebauten Eiweißpflanzen zu ersetzen. Vor diesem Hintergrund fand die Veranstaltung zur Züchtung von Eiweißpflanzen bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising statt. Die Veranstaltung war mit 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut besucht. Die Mehr / more

Gemeinsame Sommertagung der GPZ-Arbeitsgemeinschaft Öl- und Eiweißpflanzen und der GFPi-Abteilung Öl- u. Eiweißpflanzen Hohenlieth, 04.06.-05.06.2018

Die GPZ-Arbeitsgemeinschaft Öl- und Eiweißpflanzen tagte am 4. und 5. Mai 2018 gemeinsam mit der gleichnamigen Abteilung der Gemeinschaft für die Förderung der Pflanzeninnovation (GFPi) auf Einladung der Norddeutschen Pflanzenzucht Hans-Georg Lemke KG (NPZ) in Hohenlieth. Schwerpunkt der diesjährigen Tagung war „Insektenforschung in Deutschland – Herausforderungen für die Zukunft“ unter besonderer Berücksichtigung der Öl- und Mehr / more

Bericht der Veranstaltung “Was gibt es Neues im Jahr der Hülsenfrüchte?” der GPZ AG 14 (Öl- und Eiweißpflanzen) vom 29. bis 30.06. 2016, beim Bundessortenamt in Scharnhorst

– 26 Teilnehmer – Die Vereinten Nationen haben 2016 zum Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erklärt. Dies soll das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die vielfältigen Vorzüge der Hülsenfrüchte stärken. Vor diesem Hintergrund fand die Veranstaltung zur Züchtung von Eiweißpflanzen auf der Prüfstelle Scharnhorst des Bundessortenamts statt. Die Veranstaltung war mit 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut besucht. Mehr / more

Bericht der Veranstaltung Züchtung von Eiweißpflanzender GPZ AG 14 (Öl- und Eiweißpflanzen) vom 30.06. bis 01.-07. 2014bei der NPZ in Hohenlieth

Die Steigerung des Leguminosenanbaus ist politisch gewünscht. Entsprechende Maßnahmen wurden von EU,-Bundes- und Länderseite angedacht oder bereits umgesetzt. Allerdings genügt das nicht, um die Anbaufläche von Leguminosen zu erhöhen. Hierfür ist ein wirtschaftlicher Vorteil des Leguminosenanbaus für die Landwirtschaft notwendig. Eine Grundvoraussetzung für einen ökonomischen Anbau von Leguminosen ist die Verfügbarkeit leistungsstarker Sorten.Vor diesem Hintergrund Mehr / more

Bericht der gemeinsamen Tagung der AG Ertrags- und Stressphysiologie und der AG Öl- und Eiweißpflanzen in Eckartsweier, 12.-13. September 2012 “Brennpunkt Leguminosen: Ertrag und Qualität”

Vom 12. bis 13. September 2012 fand in Eckartsweier eine gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsgruppen Öl- und Eiweißpflanzen sowie Ertrags- und Stressphysiologie statt. Nachdem jahrelang die Anbauflächen von Leguminosen gesunken sind, hat auch die Politik erkannt, dass die Gefahr droht, Leguminosen vollständig aus unseren Fruchtfolgen zu verlieren, da durch den abnehmenden Anbau auch die Züchtungs- und Mehr / more

Bericht der gemeinsamen Vortragstagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs und der GPZ AG (14) Öl- und Eiweißpflanzen 23.-25. November 2010, Raumberg-Gumpenstein, Österreich “Ertrag vs. Qualität bei Getreide, Öl- und Eiweißpflanzen”

– 160 Teilnehmer – Organisation:Prof. Heinrich Grausgruber, Wien Auf der 61. Tagung in Gumpenstein war ein Tag ganz den Öl- und Eiweißpflanzen gewidmet. Erfreulicherweise waren an diesem Tag auch zahlreiche Tagungsteilnehmer anwesend, um sich die Vorträge über das Spannungsfeld Ertrag versus Qualität bei den Öl- und Eiweißpflanzen anzuhören und diese lebhaft zu diskutieren. Es gab Mehr / more

Bericht der gemeinsamen Sommertagung der GFP-Abteilung und GPZ-AG Öl- und Eiweißpflanzen im Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenzüchtung, Universität Göttingen am 13./14. Juni 2007 in Göttingen

– 27 Teilnehmer – Organisation:St. Lütke Entrup, Bonn Leitung:Dr. M. Frauen, Hohenlieth, und Prof. Dr. H. Becker, Göttingen In einer öffentlichen Sitzung der GFP-Abteilung berichteten am ersten Halbtag über drei laufende bzw. vor kurzem abgeschlossene Forschungsaufträge:Frau Dr. Diederichsen, Berlin – Entwicklung Alternaria-resistenter und fertiler Rapslinien,Frau Jürgens, Dr. Ordon, Quedlinburg – Genetische Analyse der Turnip yellows Mehr / more

Bericht der Sommertagung der AG14 bei der Südwestdeutschen Saatzucht GmbH & Co. KG, Dr. Hans Rolf Späth am 22./23. Juni 2005 in Rastatt “Züchtung von Körnerleguminosen”

– 26 Teilnehmer – Leitung:Prof. W. Link, Göttingen Mit einem „Grüß Gott“ begrüßte Herr Dr. Peter Römer, der für die Körnerleguminosen (u.a.) zuständige Pflanzenzüchter des Hauses, die Gäste im Hof der Station im Rastatter Rheinfeld, wo sich die meisten der angemeldeten Teilnehmer schon am Mittwochnachmittag eingefunden hatten. Erster Programmpunkt war die Besichtigung des Lupinen-Zuchtgartens, des Mehr / more