– 34 Teilnehmer – Die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ), AG 17 Arznei- und Gewürzpflanzen veranstaltet regelmäßig Vortragstagungen zu allen Aspekten, die mit der züchterischen Optimierung von Arten aus dieser Nutzungsgruppe der Sonderkulturen in Verbindung stehen. Hierzu zählen Fragen zu Menge und Zusammensetzung sekundärer Metaboliten, zu agronomischen und phytopathologischen Merkmalen ebenso, wie zur Inkulturnahme von Arten, Mehr / more
Kategorie: AG17 – Arznei- und Gewürzpflanzen
Bericht über die Vortrags- und Diskussionstagung der AG17: Arznei- und Gewürzpflanzen (AG 17) der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.V. bei der Fa. Bionorica SE am 01.10.2013 in Neumark in der Oberpfalz „Anforderungen an die Beschaffung pflanzlicher Rohstoffe aus Sicht der Fa. Bionorica SE und anbaugefährdende neue Schaderreger an Petersilie, Kamille und Salbei“
– 42 Teilnehmer – Leitung: Dr. F. Marthe, Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst – Quedlinburg des Julius Kühn-Institutes, Leiter der GPZ AG 17 Das Programm behandelte die Aktivitäten und besonderen Herausforderungen der Drogenbeschaffung aus der Sicht eines Produzenten von Phytopharmaca, der Fa. Bionorica SE. In diesem Zusammenhang stellten Anforderungen an die Qualität Mehr / more
Bericht über den Workshop der AG Arznei- und Gewürzpflanzen (AG 17) der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) am 9. Oktober 2012, Quedlinburg “Saatgutqualität, Trocknung und züchterische Verbesserung von Melisse (Melissa officinalis)”
– ca. 50 Teilnehmer – Leitung:Dr. F. Marthe, Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst – Quedlinburg des Julius Kühn-Institutes, Leiter der GPZ AG 17 und W. Stelter, FNR, Gülzow Der Workshop „Saatgutqualität, Trocknung und züchterische Verbesserung von Melisse (Melissa officinalis)“ wurde von der GPZ AG17 gemeinsam mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Mehr / more
Bericht über den Workshop der AG Arznei- und Gewürzpflanzen (AG 17) der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) am 21. September 2011, Berlin “Molekulargenetische Züchtungsmethoden für Arznei- und Gewürzpflanzen”
– ca. 55 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Dr. F. Marthe, Inst. f. Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst – Quedlinburg des Julius Kühn-Institutes, Leiter der GPZ AG 17 Der Workshop „Molekulargenetische Züchtungsmethoden für Arznei- und Gewürzpflanzen“ wurde von der GPZ AG17 veranstaltet und war Bestandteil der 6. Fachtagung Arznei- und Gewürzpflanzen, ausgerichtet vom Deutschen Fachausschuss Mehr / more
Bericht des Treffens (Internationale Fachtagung) 18./21. Februar 2008 in Bernburg “Qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Arznei- und Gewürzpflanzen”
– ca. 250 Teilnehmer – Leitung des wissenschaftlichen Komitees:PD Dr. Friedrich Pank, Bad Suderode In der Zeit vom 18. bis 21. Februar 2008 fand die 5. Fachtagung Arznei- und Gewürzpflanzen und das 18. Bernburger Winterseminar als gemeinsame Tagung in den Räumen der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Bernburg-Strenzfeld statt. Veranstalter waren der Mehr / more
Bericht des Treffens vom 23. August 2006 in Quedlinburg „Grundlagen der Hybridsortenzüchtung an Arznei- und Gewürzpflanzen“
– 50 Teilnehmer – Leitung:PD Dr. Friedrich Pank, Quedlinburg Die Tagung wurde gemeinsam vom Institut für gartenbauliche Kulturen der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen in Quedlinburg und der Arbeitsgruppe 17 „Arznei- und Gewürzpflanzen“ der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung veranstaltet. Das Thema „Hybridsortenzüchtung“ gewinnt in jüngster Zeit auch bei den Arznei- und Gewürzpflanzen verstärktes Interesse, um – Mehr / more
Bericht der 5. Fachtagung Arznei- und Gewürzpflanzen des Deutschen Fachausschusses für Arznei-, Gewürz- und Aromapflanzen am 7.-9. September 2004 in Jena
– 210 Teilnehmer – Fachliche Leitung:PD Dr. Friedrich Pank, Quedlinburg Organisation:Dr. A. Vetter, Dornburg Die Tagung fand in den Räumen der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. An der fachlichen Gestaltung beteiligten sich die mit Arznei- und Gewürzpflanzen befassten Arbeitsgruppen der Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung, der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften und der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung. Die ausgezeichnete Organisation der Veranstaltung Mehr / more