Gemeinsame Sommertagung der GPZ-Arbeitsgemeinschaft Öl- und Eiweißpflanzen und der GFPi-Abteilung Öl- u. Eiweißpflanzen Hohenlieth, 04.06.-05.06.2018

Die GPZ-Arbeitsgemeinschaft Öl- und Eiweißpflanzen tagte am 4. und 5. Mai 2018 gemeinsam mit der gleichnamigen Abteilung der Gemeinschaft für die Förderung der Pflanzeninnovation (GFPi) auf Einladung der Norddeutschen Pflanzenzucht Hans-Georg Lemke KG (NPZ) in Hohenlieth.

Schwerpunkt der diesjährigen Tagung war „Insektenforschung in Deutschland – Herausforderungen für die Zukunft“ unter besonderer Berücksichtigung der Öl- und Eiweispflanzenzüchtung. Hierzu diskutieren Entomologen, Bienenkundler, Biologen und Züchter neuartige Forschungsansätze für die Verbesserung der Insektenresistenz sowie Strategien für eine nützlingsschonende Pflanzenproduktion.

Beispielhaft für integrierte Ansätze in diesem Zusammenhang referierte Dr. Jürgen Gross vom Julius Kühn- Institut in Dossenheim über innovative Einsätze aus der integrativen Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Schadinsekten mit “Infochemikalien”. Über aktuelle Herausforderungen und Chancen der Landwirtschaft aus der Sicht der Bienen berichtete Dr. Klaus Wallner vom Landesanstalt für Bienenkunde in Hohenheim. Zur Resistenz-Screening gegen den Rapsglanzkäfer in genetischen Ressourcen der Brassicaceen referierte Dr. Nadine Austel vom Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz des Julius Kühn-Institutes (Berlin). Zur sehr aktuellen Blattlausproblematik mit Bezug auf die Übertragung des Turnip Yellows Virus (TuYV) beim Raps referierte Dr. Torsten Will vom Julius Kühn-Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz (Quedlinburg) bzw. Dr. Heiko Ziebell vom Julius Kühn-Institut für Epidemiologie und Pathogendiagonstik (Braunschweig).

Zu den weiteren Vortragsbeiträgen gehörten eine Berichterstattung aus den laufenden Arbeiten des Demonstrationsnetzwerkes Erbse/Bohne, vorgestellt von Ulrich Quendt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), sowie eine Übersicht über die Perspektiven der Sojazüchtung für Deutschland von Dr. Volker Hahn, Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim. Aktuelle Informationen zu aktuellen Schwerpunkten und möglichen Synergien mit der Rapsforschung in Kanada gab Prof. Rod Snowdon, Justus-Liebig-Universität Gießen, während der Gießener Doktorand Harmeet Chawla einen Einblick in die neuesten Möglichkeiten der Hochdurchsatz “Long-Read”-Genomsequenzierung für die Aufdeckung von Genomstrukturvariation im Raps präsentierte.

Aufgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Führung durch den kürzlich erweiterten Züchtungsneubau der NPZ sowie eine Feldführung zur Vorstellung aktueller Forschungsprojekte der NPZ zum Anbau und zur Züchtung von Raps bzw. Körnerleguminosen.

PD Dr. Rod Snowdon, Gießen