Die Eiweißlücke der EU wächst weiter an. Dabei wäre es möglich, einen Teil der Import-Sojabohnen durch den Anbau von bei uns angebauten Eiweißpflanzen zu ersetzen.
Vor diesem Hintergrund fand die Veranstaltung zur Züchtung von Eiweißpflanzen bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising statt. Die Veranstaltung war mit 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut besucht. Die Vorträge am ersten Tag zeigten das breite Spektrum zur Forschung an Eiweißpflanzen auf (siehe Programm).
Am zweiten Tag der Veranstaltung wurden bei großer Hitze die vielfältigen Feldversuche zu Leguminosen auf den Versuchsfeldern der LfL besichtigt. Die zahlreichen Fragen und Diskussionen im Hörsaal und auf dem Feld spiegelten das große Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den speziellen Problemen der Eiweißpflanzenzüchtung wider.
An dieser Stelle gilt der Dank Herrn Dr. Joachim Eder und seinem Team von der LfL für die optimale Vorbereitung und Durchführung der sehr gelungenen Veranstaltung.
Volker Hahn, Universität Hohenheim