September 2023
63. Deutsche Pflanzenschutztagung
Informationen zur Veranstaltung
63. Deutsche Pflanzenschutztagung26. bis 29. September 2023Georg-August-Universität Göttingen
https://www.pflanzenschutztagung.de/
Den Einladungsflyer zur 63. Deutschen Pflanzenschutztagung mit allen wichtigen Informationen können Sie >> hier herunterladen. Wichtige Hinweise zu Ihrer Registrierung und Anmeldung im Online-Portal der Deutschen Pflanzenschutztagung finden Sie >> hier. Das wissenschaftliche Programm der 63. Deutschen Pflanzenschutztagung – bestehend aus Vortragssektionen und einer Posterpräsentation – wird voraussichtlich Anfang/Mitte Juni 2023 hier für Sie zur Verfügung stehen. |
|||
Veranstalter Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e. V. Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt |
![]() |
![]() |
![]() |
Lokaler Veranstalter und gastgebende Universität Georg-August-Universität Göttingen |
![]() |
Oktober 2023
„Digital tools, big data, modeling and sensing methods for sustainable and climate smart crop and grassland systems“
Informationen zur Veranstaltung
Sehr geehrte Mitglieder der Gesellschaft!
Wir dürfen Sie zur Tagung einladen, die vom 4.-6. Oktober 2023 in Göttingen stattfinden wird. Das Thema der Tagung lautet:
„Digital tools, big data, modeling and sensing methods for sustainable and climate smart crop and grassland systems“.
Anbei der Flyer mit den Informationen für die Einreichung der Beiträge und die Anmeldung.
Hier die wichtigsten Termine:
- Anmeldung der Beiträge: bis 30.4.2023
- Einreichung für den Ernst-Klapp-Preis: bis 15.5.2023
- Einreichung der Tagungsbeiträge: bis 1.7.2023
- Anmeldung zur Tagung: laufend, günstigere Tarife für Zahlungen bis 1.8.2023
Die Anmeldung der Beiträge und die Anmeldung zur Tagung ist hier möglich: https://www.gpw.uni-kiel.de/de/de/gpw-tagung/gpw-tagung-2023
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen,
Reinhard Neugschwandtner
—————————————————————————————————————
Geschäftsführer der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (GPW)
https://www.gpw.uni-kiel.de/de/front-page
E-Mail: geschaeftsfuehrer.gpw@boku.ac.at
—————————————————————————————————————
Dipl.-Ing. Mag. Dr. Reinhard Neugschwandtner
Assoziierter Professor / Associate Professor
Department für Nutzpflanzenwissenschaften / Department of Crop Sciences
Institut für Pflanzenbau / Institute of Agronomy
Universität für Bodenkultur Wien / University of Natural Resources andLife Sciences Vienna
Konrad-Lorenz-Straße 24, 3430 Tulln, Austria
Tel.:+43-1-47654-95117
20. Kurt von Rümker-Tagung eingebettet in die 7. Quedlinburger Pflanzenzüchtungstage
Informationen zur Veranstaltung
Thema der Quedlinburger Pflanzenzüchtungstage: “Digital plant breeding”
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach Corona-bedingter Pause finden am 4. und 5. Oktober 2023 die 7. Quedlinburger Pflanzenzüchtungstage und die 20. Kurt von Rümker-Vorträge am Julius Kühn-Institut in Quedlinburg statt.
Eingebettet in interessante Vorträge ausgewiesener Experten zum Thema „Digital plant breeding“ halten 9 Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler spannende Vorträge zu ihren Promotionsthemen im Rahmen der Verleihung des „Kurt von Rümker-Preises“.
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind die Zukunft der Pflanzenzüchtung und damit auch der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung. Wir würden uns daher freuen, Sie möglichst zahlreich in Quedlinburg begrüßen zu dürfen.
Das Programm entnehmen Sie bitte diesem Link.
Anmeldungen sind bis zum 15.09.2023 möglich unter: Tagungshomepage
Ihre GPZ
November 2023
7th International Conference of Cereal Biotechnology and Breeding (CBB7)
Informationen zur Veranstaltung
Dear Colleagues,
We would like to inform you that due to many requests and the ongoing summer holiday season we will extend the deadline for the abstract submission for the 7th Conference on Cereal Biotechnology and Breeding and the 18th European Cereals Genetics Co-operative Conference to be held from 6-9 November 2023, in Wernigerode, Germany till 31 August, 2023. Deadline for early-bird registration is 5 September, 2023.
During CBB7 there will be an extended Session on Phenotyping, jointly organised with the Wheat Initiative expert working group “Wheat phenotyping to support wheat improvement” and the International Plant Phenotyping Network working group “Controlled Environment Plant Phenotyping (CePPG)”.
For further details see attached flyer as well as the Conference Website https://akcongress.com/cbb/
Best regards
Organising Committee of the Conference
Seed Innovation Days
Informationen zur Veranstaltung
Sehr geehrter Damen und Herren der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung,
als Agro Innovation Lab der RWA – Raiffeisen Ware Austria veranstalten wir dieses Jahr ein Innovationsprogramm im Bereich der Saatgutproduktion, die sogenannte „Seed Innovation Challenge“. Für dieses Programm konnten wir zahlreiche Partner aus Industrie und Forschung sowie Institutionen gewinnen. Auch die Universität für Bodenkultur ist mit dabei. Prof. Kaul hat uns ihren Kontakt übermittelt und uns informiert, dass Sie eine große Unterstützung in der Bewerbung dieses Programmes über ihr breites Netzwerk sein können, um möglichst viele potentielle Bewerber mit innovativen Lösungen zu erreichen. Daher möchte ich Ihnen das Programm kurz vorstellen und mehr Informationen zukommen lassen.
Mit der „Seed Innovation Challenge“ wir suchen wir alle Innovationen, die den Bereich der Saatgutproduktion revolutionieren. Das betrifft auch Innovationen, die nicht ausschließlich für die Saatgutproduktion gedacht sind, wie etwa Lösungen zur Ertragsschätzung und Einzelpflanzenerkennung. Auch Lösungen die ursprünglich nicht für die Landwirtschaft gedacht waren, jedoch einen entsprechenden Use Case haben, sind willkommen!
Gefragt sind Lösungen für die Bereiche:
Züchtung
Portfoliomanagement
Feldproduktion/Saatgutvermehrung
Werksproduktion/Saatgutaufbereitung
Vertrieb/Logistik
Qualitätsmanagement/Labor
Ausgeschlossen sind: Wirkstoffe und Gentechnik.
Die Seed Innovation Days finden von 16. – 17. November 2023 in Korneuburg/Wien (Österreich) statt, wo die Projekte unserer Finalisten gepitcht und von einer experten Jury bewertet werden. Die Gewinner erhalten tolle Preise. Der Mehrwert, besteht jedoch schon für alle Teilnehmer am Pitch & Networking Summit, bei dem spannende Keynotes mit verschiedenen Guest-Speakern, Workshops zu verschiedenen Themen sowie internationale Vernetzungsmöglichkeit geboten werden.
Nähere Informationen zur Challenge finden Sie auf unserer Webseite https://www.agroinnovationlab.com/sic/ oder im Factsheet anbei. Die Bewerbungsfrist endet am 23. Juli 2023.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Information mit Ihrem Netzwerk teilen und uns auf diesem Weg unterstützen. Hier geht es zu unseren Postings auf Facebook und LinkedIn, bzw. kann das Factsheet natürlich auch direkt an das interessierte Publikum versendet werden.
Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.
Beste Grüße
Peter Waldherr
Peter Waldherr
Junior Innovationmanager
AGRO INNOVATION LAB GMBH
Raiffeisenstraße 1, 2100 Korneuburg
M +43 664 627 4394
p.waldherr@agroinnolab.com
FIRMENSITZ Korneuburg
FIRMENBUCHGERICHT Landesgericht Korneuburg
FIRMENBUCHNUMMER 446908 v
Check out our new challenge, apply now:
RECHTSTEXT
Diese E-Mail-Mitteilung ist ausschließlich für den Empfänger bestimmt und kann vertrauliche und privilegierte Informationen enthalten.
Sollten Sie diese Nachricht irrtümlich erhalten, bitten wir Sie, uns zu verständigen und diese Nachricht sofort zu vernichten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die unter www.agroinnovationlab.com abgerufen werden können.
This email, and any attachments thereto, is intended only for use by the addressee(s) named herein and may contain confidential and/or privileged information.
If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail.
Any unauthorized copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly forbidden.
Our General Terms and Conditions apply, which can be found at www.agroinnovationlab.com.
BITTE DENKEN SIE AN DIE UMWELT, BEVOR SIE DIESE E-MAIL DRUCKEN.
Wintertagung der AG 13
Informationen zur Veranstaltung
weitere Details folgen
Dezember 2023
CROPDIVA’s first international symposium – ‘Agrobiodiversity along the value chain”
Informationen zur Veranstaltung
Dear Ladies and Gentleman,
We would like to inform you about our first international symposium ‘Agrobiodiversity along the value chain’ from the 4th to the 6th of December 2023 in Ghent.
The symposium website has been updated:
- Announcement of the keynote speakers
- The registration for the symposium is open now (reduced registration fee until 15 September 2023). Don’t forget that also Cropdiva-partners have to register.
- Abstracts for an oral or poster presentation at the symposium can still be uploaded on the website (before 15 September 2023). Based on the submitted abstracts the final program will be made.
On the website you will also find the program and the practical information of the symposium.
Visit the symposium website on www.cropdivasymposium.eu.
On behalf of the UGent-team,
Greet
Greet Verlinden
T +32 9 243 24 01
Department of Plants and Crops
Experimental farm Bottelare HOGENT/UGent
Diepestraat 1, B-9820 Merelbeke, Belgium
März 2024
German Plant Breeding Conference 2024: “Accelerating Crop Genetic Gain”
Informationen zur Veranstaltung
Save the date!
German Plant Breeding Conference 2024
“Accelerating Crop Genetic Gain”
19 – 21 March 2024
Geisenheim University, Germany
We are happy to announce that the next “German Plant Breeding Conference” in combination with the General Assembly of the Society for Plant Breeding (GPZ) will take place at Geisenheim University, Germany from 19-21 March 2024.
Under the theme „Accelerating Crop Genetic Gain“, there will be a high-quality scientific program covering the latest developments and innovations in plant breeding that can help to deliver accelerated rates of genetic gain to sustain and improve future agriculture.
There will be high-quality research contributions and networking events that bring together academic breeding research and commercial plant breeding. We are very excited to announce that we could already confirm keynote talks by Mark Cooper (University of Queensland, AU), Agnieszka Golicz (Justus-Liebig-Universität Giessen; DE), Hans Daetwyler (Bayer CropScience, NL), Daniela Bustos-Korts (Universidad Austral de Chile, CL), Dorcus Gemenet (CGIAR-NARS, MX), Holger Puchta (Karlsruhe Institute of Technology, DE). Further keynote speakers will be announced soon.
In addition, for the first time, a 1.5-day “Next Generation Breeders” workshop for doctoral candidates and postdocs will be held from 17-18 March, i.e. directly before the GPZ main conference. This is intended to offer the “breeders of tomorrow” a platform for scientific exchange and networking with invited experts. In this context, the “Young GPZ” will be founded by electing representatives who will be part of the GPZ board in the future.
Please mark the 19-21 March 2024 for the German Plant Breeding Conference 2024, and the 17-18 March 2024 for the Next Generation Breeders-Workshop in your calendars. Further details will be shared shortly.
If you are interested in supporting these important events as sponsor, please contact us directly under kai.voss-fels@hs-gm.de
We’re looking forward to welcoming you all in Geisenheim in March 2024!
—
Prof. Dr. Kai Voss-Fels
Pflanzenzüchtung – Plant Breeding
Hochschule Geisenheim University
Institute for Plant Breeding
Von-Lade-Str. 1, 65366 Geisenheim
Tel. +49 6722 502 126
Fax +49 6722 502 120
E-Mail: kai.voss-fels@hs-gm.de
URL: www.hs-geisenheim.de
August 2024
Oktober 2024
Canada is hosting the 6th International Symposium on Fusarium Head Blight in 2024
Informationen zur Veranstaltung
Canada is hosting the 6th International Symposium on Fusarium Head Blight in 2024
Co-Chairs: Dilantha Fernando (University of Manitoba) and Gopal Subramanium (AAFC)
The last time where the international FHB community met was in Brazil in 2016. Canada is ready to greet and host world class scientists at the beautiful Niagara peninsula, in Ontario in 2024! You will have the best of science and the best view of the Niagara Falls at this conference!
During these intervening years, many FHB scientists have retired, but “new blood” has entered and invigorated the field. We are looking forward to hearing about them and their new ideas. We will explore ideas in the microbiome, machine learning and synthetic biology applications to address FHB. How are agronomy models, adapting to the reality of climate changes and are policies and regulatory issues keeping up with the pace of new technologies of gene editing?
Let us meet and learn in Niagara!
Dates: October 21-24, 2024
Venue: The Marriot On The Falls, 6755 Fallsview Boulevard, Niagara Falls, Ontario, Canada
Sponsorship Opportunities
Brenda Trask btrask@secan.com
Dezember 2024
Resistenztagung der AG 7: „Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung“
Informationen zur Veranstaltung
Sehr geehrte Damen und Herren,
da die Deutsche Pflanzenschutztagung aufgrund der Verschiebung wegen Corona jetzt am 26.-29.09.2023 stattfindet, haben wir beschlossen, die Resistenztagung der AG 7 („Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung“) in FULDA ebenfalls um ein Jahr zu verlegen. Die nächste Tagung findet deshalb
vom 09. bis 10. Dezember 2024 wieder im Kolpinghaus in Fulda statt.
Wir werden Sie rechtzeitig informieren!
Prof. Dr. T. Miedaner