AG Leiter
Dr. Hendrik Tschoep, Tienen/Belgien
Den Termin des nächsten AG-Treffens finden Sie im GPZ-Terminkalender!
Dort finden Sie auch die aktuellen Programme der Veranstaltungen sowie Informationen zur Anreise, etc.
Kommende Veranstaltungen der AG

Ziel der Arbeitsgruppe:
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich maßgeblich mit Fragen zur züchterischen Verbesserung von Zucker- und Futterrüben sowie der Erforschung der genetischen Grundlagen der Pflanzenzüchtung für diese Kulturen. Die züchterischen Herrausforderungen bei den Rüben sind in den letzten Jahren enorm gewachsen. Dies liegt zum einen im fortschreitenden Klimawandel, welcher z.B. das Auftreten verschiedener Schaderreger (Insekten, Pilze, Viren & Bakterien) begünstigt, zum anderen liegt dies in einem verminderten Einsatz bzw. Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln begründet. Die stetige Steigerung des Zuckerertrag ist für die wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit der Rübe besonders wichtig. Die Erträge sind jedoch z.B. durch Trockenstress, viröse Vergilbung, Syndrome Basse Richesse und Cercospora Blattflecken gefährdet. Unter diesen Umständen muss die moderne Rübenzüchtung einen schelleren Züchtungsfortschritt gewährleisten um den Herausforderungen der Zukunft zu genügen. Die Integration von molekularen Markern und Hochdurchsatzsequenzierungsansätzen, Phänotypierung unter Einsatz von remote sensing Technologien, künstlicher Intelligenz und die Berücksichtigung von Genomeditierung, wenn die rechtliche Situation dies zulässt.
The working group is mainly concerned with questions on the genetic improvement of sugar and fodder beet as well as research into the genetic basis of plant breeding for these crops. The breeding challenges for beets have grown enormously in recent years. On the one hand, this is due to progressive climate change, which e.g., favors the occurrence of various pathogens (insects, fungi, viruses & bacteria), on the other hand, this is due to a reduced use or availability of plant protection products. The steady increase in sugar yield is particularly important for the economic competitiveness of beet. However, the yields are endangered e.g., by drought stress, virus yellowing, syndrome Basse Richesse and Cercospora leaf spot. Under these circumstances, modern beet breeding must ensure faster breeding progress to meet the challenges of the future. The integration of molecular markers and high-throughput sequencing approaches, phenotyping using remote sensing technologies, artificial intelligence and the consideration of genome editing when the legal situation allows.
Neuigkeiten aus der AG:
- Study Group Genetics & Breeding/IIRB, AG Beta Rüben/GPZ 21 September 2017, Institute of Sugar Beet Research, Göttingen (D) 22 September 2017, KWS SAAT SE, Einbeck (D)
37 Teilnehmer
Participants: Christiaan Biemond, Gina Capistrano-Goßmann, Nadine Dally, Bruno Desprez, Abdelnaser Elashry, Christa Hoffmann, Samuel Jenni, Christian Jung, Friedrich Kempl, Stephanie Kluth, Erwin Ladewig, Martijn Leijdekkers, Jens Lein, Andreas Loock, Anne-Katrin Mahlein, Bernward Märländer, Vibeke Meyer, Sandra Otte, Dilan Patiranage, Peter Risser, Johannes Roeb, Axel Schechert, Jan Sels, Shahid Siddique, Gerhard Steinrücken, Max Teutsch, André Wauters, Bernd Weisshaar, Daniela Holtgräwe, Mark Varrelmann, Roxane Hossain, Heinz-Josef Koch, Lothar Frese, Britt Louise Lennefors, Katja Kempe, Andreas Müller, Veronika Wetzel
21st September 2017, IfZ
Bernward Märländer and Anne-Katrin Mahlein welcomed the group to Göttingen and presented the IfZ to the participants. Stephanie Kluth presented the IIRB. Andreas Loock as chair of the IIRB Genetics and Breeding study group welcomed the members of the AG Beta Rüben of GPZ, the IIRB study group members as well as the external guests.Bernd Weisshaar (Univ. Bielefeld): Beet genome sequence and steps to its improvement
From 2008 to 2011 the GABI BeetSeq project was set up with the aim of establishing a sugar beet reference genome sequence. It was based on the GABI Beet project (1999-2004) and the GABI Beet physical map (BPM) 2004-2007. In these projects the basics for further development of molecular markers and tools have been developed.Gina Capistrano-Goßmann (CAU Kiel): Identification of Rz2 by direct mapping in a crop wild relative in situ population
Beet necrotic yellow vein virus (BNYVV) is transmitted by soilborne Polymyxa betae and causes yield reductions of up to 80% worldwide. More than 50% of the European production area is affected. Partial resistance is conferred by ‘Holly‘ (Rz1) or WB 42 (Rz2) resistance types. Rz1 resistance breakdown has been observed in the USA as well as in Europe. Climate warming might influence the increase of resistance-breaking strains. Frequently used segregating populations in breeding are germplasm collections, elite breeding materials, and synthetic populations. This research referred to a segregating wild beet population in Kalundborg with permanent outcrossing, a low LD around the Rz2 locus and high resolution mapping of Rz2. It can be regarded as a model for gene mapping in in situ populations. Material was developed with 200 testcross families, the Rz2 locus was mapped by sequencing and the resistance of the 200 testcross families was analysed. Rz2 segregation was observed in the Kalundborg population which was not under Rhizomania selection pressure. In the process of mapping-by-sequencing, the genomic region containing Rz2 was identified as well as 19 new markers associated to rhizomania resistance. MBS showed two pools of homozygous resistant and susceptible wild beet plants. In susceptible plants, a functional allele of Rz2 was absent. The use of crop wild relative in situ populations can be regarded as a new strategy for gene identification.Nadine Dally (CAU Kiel): Unraveling the genetic mechanisms of bolting time control in sugar beet
Cultivated beets are biennial crops, whereas annual, perennial and biennial plants are found in wild beets. Breeding winter beets is a challenge, controlled bolting would impact the vegetative growth for crop production and the reproductive growth for seed production and would require expertise about bolting and flowering time regulation. The pseudoresponse regulator BTC1 and the zinc finger transcription factor BvBBX19 were identified as two major bolting time regulators in beet by positional cloning approaches. Both genes act upstream of the flowering time genes BvFT1 and BvFT2. Mutations in either gene, BTC1 or BvBBX19, turn an annual into a biennial plant as they regulate the two FT homologs BvFT1 and BvFT2 to induce bolting, so mutant hybrids may bolt delayed or even fail to bolt after winter.Max Teutsch (CAU Kiel): Hairy roots as an efficient test system for genome editing in sugar beet
CRISPR/CAS is functional in sugar beet hairy roots. Hairy roots provide a reliable, cost and time efficient system. PCR-restriction assays allow fast and reliable mutant detection. There is great potential for the development of HDR technology before A. tumefaciens transformations.During coffee break, the group was shown IfZ facilities.
Shahid Siddique (Univ. Bonn): Plant basal resistance against parasitic nematodes
The sugar beet cyst nematode Heterodera schachtii is distributed worldwide in sugar-beet producing areas and can infect more than 200 species. Plant immune responses were analysed in Arabidopsis by checking the up/down regulation of immune genes and distinguish wound responses from nematode recognition. ‘NemaWater’ was produced by incubating J2 for 24 hours in water on a shaker, centrifuging and using the supernatant for analyses of secreted nematode compounds. NemaWater was found to activate ROS burst and inhibit growth in Arabidopsis, it elicited immune responses in host plants. After pre-treatment of plants with NemaWater to induce resistance to nematodes, the number of female nematodes in treated plants decreased strongly compared to controls. Results suggest that NemaWater contains potential elicitors recognized by a surface-localized receptor in plants leading to the activation of PTI-like responses. A knock out mutant for NILR1 was found to be more susceptible to nematodes and to be impaired in PTI responses.J. Roeb (JKI, Braunschweig): Resistance and tolerance of sugar beet genotypes against the beet cyst nematode (Heterodera schachtii)
In field experiments on 3 resp. 4 locations in 2015 and 2016, 12 sugar beet genotypes (4 suscep-tible, 3 resistant, 5 tolerant) were tested for their resistance and tolerance towards H. schachtii. Nematodes were sampled at sowing (Pi) and harvest (Pf) in two soil depths. Cysts were extracted by the centrifugal flotation method, and cysts, eggs and juveniles were counted per 500 ml soil. Sugar beet yield and quality were determined. Variable degrees of partial resistance were observed, tolerant genotypes could be classified as partially resistant. The corrected sugar yield did not necessarily correlate with nematode tolerance. Field trials results were not necessarily reproducible in greenhouse experiments: Whereas the results of replication rates Pf/Pi in field trials and several greenhouse trials differed, the same order in the degree of tolerance could be observed in the number of eggs and juveniles/cyst.M. Varrelmann (IfZ): Perspectives for the development of resistance biotests against different pathogens
Giving the example of rhizomania resistance biotests, biotests for the determination of storage rot susceptibility, and resistance biotests of sugar beet against Helicobasidium purpureum, the talk evaluated the perspectives for the development of resistance biotests. Molecular methods can be used in BNYVV resistance tests in the greenhouse. BNYVV fluorescence labeling allows evaluating the virus replication and movement by a UV lamp. Sugar beet genotypes differ in their level of susceptibility against storage rots. Biotest to determine storage rot susceptibility with whole field grown beets are time consuming and costly, but can be more efficient with greenhouse grown beets and an infection assay with Fusarium graminearum. Biotests could be further optimised by inoculating species mixtures, also on field grown beets. Analyses of transcriptomic response could identify possible resistance factors. The causes for violet root rot (H. purpureum) and its epidemio-logy as well as control measures are largely unknown. Resistance in sugar beet has not yet been shown; the development of resistance biotests to identify and evaluate factors of predisposition, susceptible hosts and their effect on spread and disease severity is required. Inoculation success in the field strongly depends on the year respectively environment, ranging from no infections to very strong infections which do not allow discrimination. Both greenhouse and field biotests have their advantages and limitations and remain challenging.A. Wauters: Presence and identification of ‘blue-grey’ or ‘silver’ beet symptoms
New disease symptoms in sugar beet were observed since 2012 in Belgium (blue-grey matt color of leaves with a silvering of leaf surface in mature leaves and a cracking leaf tissue with increased visibility of leaf veins, browning of vascular bundle rings in the root tip). Symptoms were observed in 20 seed lots in 2016, and in 54 seed lots in 2017. Similar symptoms were reported from other European countries. Sugar beets from all breeding companies are concerned. Curtobacterium flaccumfaciens pv. betae (syn. Corynebacterium betae) was determined as the causal agent of ‘silvering disease of beet’. An identification based on biomolecular techniques confirmed the presence of C. flaccumfaciens pv. betae. Further research is required to identify host range, pathogen survival, disease development etc.C. Hoffmann (IfZ): Causes for genotypic variability in storage losses
Variety differences occur in the susceptibility of sugar beet to damage and root tip breakage. Less root tip breakage results in a lower infestation with moulds and rots during storage, a lower accu-mulation of invert sugar and lower sugar losses. Damage susceptibility is due to dry matter composition, affected by variety and environment. In most cases the damage susceptibility and thus marc content can explain storage losses, however, in some cases there seems to be an additional reason for losses.A.-K. Mahlein (IfZ): Phenotyping the response of sugar beet to biotic and abiotic stress by optical sensors
Host-pathogen interactions differ in time and space, resulting in specific spectral signatures. Sensor technologies that measure these spectral signatures can therefore be used for a reprodu-cible, objective and automatic detection of plant diseases, as well in precision agriculture where it can assist in detecting site-specific diseases as is plant phenotyping. Here genotypes can be evalu-ated in different environments to be able to select the relevant genotypes. Leaf structural changes that are induced by plant infections can be measured by sensor-based diagnosis methods.22 September 2017, KWS SAAT SE
The meeting continued the next day at KWS SAAT SE. KWS is among the 5 top seed companies worldwide. 17% of its net sales are spent on research and development. 60% of activities are focused on corn, 32% on sugar beet.
Maik Gertz: Development of CONVISO SMART sugar beets at KWS
Breeding for specific traits must focus on fast integration of the target traits. The development of ALS resistant varieties was presented. The trait “ALS resistance” was introduced in the germplasm by marker assisted backcrossing approaches. To speed up the breeding progress big populations of different backcross generations were screened foreground for ALS resistance and background for the elite line genome. By using this strategy the development of CONVISO varieties was sped up significantly.Jens Lein: Molecular breeding for new varieties
All KWS sugar beet breeding programs are assisted by molecular markers. To establish efficient tools, adapted technologies have to be developed in collaboration within scientific networks as GABI. Each program needs specific support and a customized composition of marker applications. To use these molecular tools, molecular breeding needs a comprehensive understanding of the breeding material. Markers have been developed and are used for monogenic, oligo or polygenic inherited traits. The pro-active development of genomics resources allow a just-in-time marker development and transfer in breeding routine. All marker approaches as Marker Assisted Selection, QTL-based and Predictive Breeding significantly increase the gain in selection and will help to ensure the high competitiveness of the sugar beet crop.Enrico B. Scheuermann: Georeferenced data in future breeding applications
Spatial applications become more and more important. A large amount of data needs to be made available in a fast way to all who require it in the breeding process. The spatial and temporal documentation is a challenge. After field measurements and the determination of the field boundaries, data can be imported and trials created with the help of GIS. Trial export is done from GIS to GNSS. The central platform is called ‘Field explorer’, its usability is important. The spatial layout of trials is interfaced with breeding data.Field visit
During the field visit the group was demonstrated the functioning of the KWS quadrocopter and was shown ALS tolerant sugar beet demonstration plots.Bernward Märländer, Göttingen
- Aktuelle Schwerpunkte und Trends in der Zuckerrübenforschung auf der 12. Göttinger Zuckerrübentagung am 03. September 2015 in Göttingen
– 300 Teilnehmer –
Das Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) veranstaltet am 3. September 2015 die 12. Göttinger Zuckerrübentagung auf dem Nordcampus der Universität Göttingen. Der Institutsleiter Prof. Dr. Bernward Märländer erwartet 300 Teilnehmer aus Rübenanbauerverbänden und Zuckerunternehmen, Beratungsinstitutionen, Behörden, Pflanzenschutzindustrie, Züchtungsunternehmen, wissenschaftlichen Institutionen und von Roderherstellern. In Vorträgen werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Perspektiven des Zuckerrübenanbaus unter den veränderten Marktbedingungen, zu Fragen des Pflanzenbaus, zu Wurzelfäulen sowie zukünftigen Systemen der Unkrautregulierung vorgestellt und im Forum diskutiert.
Die Beziehungen zwischen Sorte und Umwelt und daraus entstehende Konsequenzen für die Sortenwahl bei Zuckerrüben zeigt Friederike Hoberg (Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Zuckerrübenanbaus in Norddeutschland) am Beispiel der Cercospora-Blattfleckenkrankheit. Sie stellt hierbei die Ergebnisse ihrer Masterarbeit vor, die sie in Zusammenarbeit mit dem Bundessortenamt und den regionalen Arbeitsgemeinschaften am IfZ durchführen konnte. In den Ergebnissen dieser Arbeit wird deutlich, dass aufgrund der gezielten Resistenzzüchtung inzwischen weniger Cercospora-anfällige Sorten, auch ohne Auftreten der Blattkrankheit, das hohe Ertragsniveau der anfälligen Sorten erreichen. In den entsprechenden Sortenversuchen reichen 20 gewertete Standorte in Deutschland aus, um eine hohe Schätzgenauigkeit zu erzielen. Ertragssicherheit unter den verschiedensten Umweltbedingungen wird auch in Zukunft ein wichtiges Kriterium der Züchtung bleiben, wie z. B. die Züchtung mehrfachresistenter Zuckerrübensorten, die gleichzeitig ein hohes Ertragsniveau realisieren.
Ziel des Anbaus von Zuckerrüben als Winterfrucht ist eine deutliche Ertragssteigerung. Dr. Nicol Stockfisch (IfZ) berichtet aus einem mehrjährigen Verbundprojekt zur Effizienz des Winterrübenanbaus. Als Winterrüben werden Zuckerrüben bezeichnet, die im August gesät und im Sommer oder Herbst des darauffolgenden Jahres geerntet werden. Da bislang keine schossfesten Pflanzen für einen Feldanbau zur Verfügung stehen, beruhen Ergebnisse zur Bewertung und zu potenziellen Vor- und Nachteilen nicht auf Feldversuchsergebnissen, sondern auf modellhaft konzipierten Anbauverfahren. Erträge für Winterrüben wurden aus dem gleichen Grund mit einem speziell für Winterrüben weiterentwickelten Pflanzenwachstumsmodell von der Universität in Kiel berechnet. Insgesamt zeigte sich, dass Winterrüben in Abhängigkeit vom realisierten Ertrag zu einer höheren Effizienz der Ressourcennutzung beitragen können, ohne dass gravierende negative Umweltauswirkungen zu befürchten sind.
Als entscheidende Emissionsquelle für Lachgas, ein Treibhausgas mit Klimarelevanz, werden die Landwirtschaft und hierbei vor allem die stickstoffhaltigen Dünger angesehen. Privatdozent Dr. Gernot Bodner von der Universität für Bodenkultur, Wien, stellt in seinem Beitrag dar, dass eine nachhaltige Pflanzenproduktion hohe Ressourceneffizienz anstrebt, was gleichzeitig mit einer Reduktion gasförmiger N-Verluste einhergeht. Aus der Literatur werden weitere Managementfaktoren wie die Bodenbearbeitung und Fruchtfolge für N2O-Emissionen aufgezeigt. Die Komplexität bei der Bildung von N2O sowie die vielfältigen Interaktionen mit Umweltbedingungen erschweren eine allgemeingültige Einschätzung der Effektivität einzelner Maßnahmen und somit auch einfache Handlungsempfehlungen. Den höchsten Wirkungsgrad für die Reduktion der Lachgasemissionen scheint man durch reduzierte Substratverfügbarkeit bzw. Stickstoffdüngung, also der Steigerung der N-Nutzungseffizienz erreichen zu können.
Um das Auswaschungsrisiko von Stickstoff aus der Landwirtschaft in Gewässer zu minimieren, fordert die Düngeverordnung im gleitenden Mittel von drei Düngejahren 60 kg Stickstoff pro Hektar nicht zu überschreiten, was an Hand von Flächen- oder aggregierte Schlagbilanzen geprüft wird. Inwieweit sich jedoch aus der Stickstoffbilanz das tatsächliche Risiko einer Auswaschung ableiten lässt, wird sehr kontrovers diskutiert. Indikatoren, die zuverlässig das Auswaschungsrisiko einschätzen und in der landwirtschaftlichen Praxis umsetzbar sind, werden benötigt. Wiebke Brauer-Siebrecht (IfZ) stellt Feldversuche mit Zuckerrüben und Senf als Zwischenfrucht in den Fruchtfolgen vor: (Senf-)Zuckerrüben-Winterweizen-Winterweizen, (Senf‑)Silomais-Winterweizen-Winterweizen, (Senf-)Silomais-Zuckerrüben-Winterweizen. Dabei lagen die N-Bilanzen aller Fruchtfolgen mit max. 30 kg N/ha deutlich unter dem gesetzlich vorgeschriebenen Wert. Weder die N-Bilanz noch der Nmin-Vorrat im Boden vor Winter eignen sich gut zur Einschätzung des Auswaschungsrisikos, da sie während der Vegetationszeit nur einmalig erhoben werden. Mit dem Simulationsmodell Nitrogen Dynamics in Crop Rotations in Ecological Agriculture wurde dynamisch während der Vegetationszeit das Auswaschungsrisiko sowohl für Zuckerrüben als auch für Silomais gering eingeschätzt.
Zwischenfruchtanbau mit seinen vielfältigen Vorteilen in Hinblick auf Erosionsschutz, Reduktion der Nährstoffauswaschung, unkrautregulierende Wirkung, als Bienenweide und viele weitere wird im Zuckerrübenanbau nicht zuletzt zur Bekämpfung von Rübennematoden eingesetzt. In ihren Untersuchungen setzte Melanie Hauer (IfZ) nematodenresistenten Senf ein. Die Zwischenfrucht hatte keinen Einfluss auf die N-Aufnahme der Zuckerrüben oder den Zuckerertrag. Kann sich eine Zwischenfrucht noch vor Winter ausreichend etablieren, wurde die Nematodendichte durch resistenten Senf reduziert. Nach späträumenden Getreidearten und entsprechend kurzer Vegetationszeit vor Winter für die Zwischenfrucht erwies sich der Anbau einer resistenten Zuckerrübensorte als effektive Maßnahme zur Nematodenkontrolle. Auf Böden mit einer guten N-Nachlieferung bestätigte sich in den Untersuchungen, dass die Menge an gedüngtem N für den Zuckerertrag kaum eine Bedeutung hat. Im Gegenteil durch einen erhöhten N-Input wird die technologische Qualität ohne eine Erhöhung des Zuckerertrags gemindert.
Daniel Laufer (IfZ) untersuchte in bundesweiten Feldversuchen die Auswirkungen einer Streifenbearbeitung im Herbst auf den Feldaufgang und Ertrag in Zuckerrüben. Dabei verglich er das reduzierte Verfahren mit einer betriebsüblichen Stoppelbearbeitung und Saatbettbereitung. Die Versuche wurden als On-Farm-Experiment in Praxisflächen hineingelegt. Der Feldaufgang war bei Streifenbearbeitung 7 % niedriger als bei einer betriebsüblichen Bodenbearbeitung, was die Autoren vor allem auf Standorten mit schweren Böden (Tongehalt > 20 %) beobachteten. Auf diesen Standorten führte der Mangel an kleinen Bodenaggregaten zu einer ungleichmäßigen Einbettung des Saatguts. Keinen Einfluss hatte die Streifenbearbeitung auf Beinigkeit oder technologische Qualitätsparameter der Rüben (Standardmelasseverlust). Der Bereinigte Zuckerertrag lag im Mittel über alle Standorte bei Streifenbearbeitung gegenüber der betriebsüblichen Bodenbearbeitung zwar 3,5 % niedriger, aber dieser Unterschied ließ sich nicht statistisch absichern. Gruppiert man die Standorte nach Tongehalt der Böden, so kam es bei Streifenbearbeitung auf Böden mit einem Tongehalt >20 % eher zu Mindererträgen verglichen mit den betriebsüblichen Verfahren. Derzeit ist der gleichmäßige Feldaufgang bei einer Streifenbearbeitung noch nicht optimal gelöst.
Wurzelfäulen verursachen bei Zuckerrüben ertragsrelevante Schäden, was insbesondere bei der derzeitigen, wirtschaftlich bedingten Ausdehnung der Kampagnen und der längeren Lagerung der Rüben deutlich ins Gewicht fällt. Neben anderen Fäulen steht hierbei die Späte Rübenfäule, verursacht durch Rhizoctonia solani, besonders in der Region Niederbayern und Rheinland im Vordergrund. Sascha Schulze (IfZ) untersuchte unter Feldbedingungen die Auswirkungen von Bodenparametern (Eindringwiderstand, Gesamtporenvolumen u. a.) und der Kombination von Vorfrucht/Bodenbearbeitung (Silo-, Körnermais; Pflug, Grubber, Überrollen und flache Grubberbearbeitung) auf den Befall durch die Späte Rübenfäule an zwei Zuckerrübengenotypen (anfällig, resistent). Kam es zum Befall, war dieser wie erwartet beim anfälligen Genotyp stärker als beim resistenten ausgeprägt. Während der Bereinigte Zuckerertrag signifikant von Bodenparametern beeinflusst wird, konnten keine Korrelationen zur Befallsstärke hergestellt werden. Auch bei der Kombination aus Vorfrucht/Bodenbearbeitung konnte kein signifikanter Einfluss auf die Befallsstärke nachgewiesen werden, allerdings gab es Hinweise, dass eine reduzierte Bodenbearbeitung zu einem höheren Befall mit R. solani als eine konventionelle Pflugbearbeitung führen könnte.
Rhizoctonia solani ist weltweit ein bedeutendes Pathogen, wobei man von einem Spezieskomplex sprechen muss, der an Hand unterschiedlicher Anastomosegruppen unterteilt werden kann. Anika Bartholomäus (IfZ) stellt Daten zur Rhizoctonia-Kontrolle bei Zuckerrüben vor allem aus den USA vor, wo sich eine Fungizidapplikation im Band im Stadium BBCH 14 etabliert hat. In Deutschland ist derzeit kein Fungizid zur Rhizoctonia-Bekämpfung in Zuckerrüben zugelassen. Um den potenziellen Einsatz von Fungiziden zur Rhizoctonia-Kontrolle bei Zuckerrüben unter europäischen Bedingungen bewerten zu können, wurden in Feldversuchen nach künstlicher Inokulation unterschiedlich anfällige Sorten mit einer Wirkstoffkombination aus Strobilurinen und Azolen behandelt, wobei die Applikationstechnik variierte. Der Befall und in Folge Ertragseinbußen waren bei der anfälligen Sorte deutlich höher als bei der resistenten. Es existierte ein deutlicher positiver Effekt der Fungizidapplikation. Mit reduzierten Aufwandmengen in Form einer Bandbehandlung konnten vergleichbare Ergebnisse wie beim flächigen Fungizideinsatz erzielt werden.
Die Bedeutung von Saccharoseverlusten während der Lagerung von Rüben verbunden mit einer sinkenden Verarbeitungsqualität nimmt unter dem Druck der verlängerten Verarbeitungskampagnen zu. Martin Becker (IfZ) untersucht den Einfluss von Genotyp, Rodegeschwindigkeit und Bodenfeuchte auf Erdanhang, Köpfqualität, Verletzungen, Lagerfäule sowie die Entwicklung des Invertzuckergehaltes während der Langzeitlagerung. Erwartungsgemäß stieg der Erdanhang mit der Bodenfeuchte und eine höhere Rodegeschwindigkeit wirkt negativ auf die Köpfqualität. Beide Faktoren beeinflussten jedoch nicht das Auftreten von Lagerfäulen. Hierbei überdeckte der Einfluss des Genotyps alle anderen Effekte. Es ist noch nicht geklärt, ob die beobachteten Unterschiede auf einen veränderten Kohlenhydratstoffwechsel der Pflanze oder auf die Resistenz gegenüber Lagerfäulepathogenen zurückzuführen sind. Dieser Versuch wurde allerdings mit einem zweireihigen Versuchsroder geerntet. In einem Roderdemonstrationsversuch, der Praxisbedingungen sehr viel näher kommt, zeigte sich, dass die Erntetechnik einen deutlichen Einfluss auf die Entstehung von Lagerfäulen und den Invertzuckergehalt hat. Welcher Arbeitsprozess bei der Ernte entscheidend zu Verletzungen der Rüben führt, ist noch zu untersuchen.
Unkrautkontrolle in Zuckerrüben kann derzeit nur bis spätestens zum Keimblattstadium der Unkräuter erfolgen. In den Untersuchungen von Moritz Wendt (IfZ) wurde ein ALS-Inhibitor-Herbizid (Foramsulfuron + Thiencarbazone-methyl) hinsichtlich der höheren zeitlichen Flexibilität beim Applikationszeitpunkt untersucht. Brassica napus und Galium aparine wurden dabei unabhängig von der Aufwandmenge und dem Entwicklungsstadium zu 100 % kontrolliert, was auch die Kontrolle von Ausfallsraps verbessern könnte. Gegenüber Chenopodium album wurde beim Einsatz geringerer Aufwandmengen und bei späteren Entwicklungsstadien des Unkrauts eine reduzierte Wirksamkeit beobachtet. Mit dem Herbizidsystem erhöhte sich also die Flexibilität bezüglich des Applikationszeitpunkts. Selektivität, Dauer der Wirkung und Resistenzrisiko müssen noch in weiteren Untersuchungen bewertet werden.
Das neue Sorten-Herbizidsystem CONVISO® SMART wird von Dr. Martin Wegener (Bayer CropScience AG) und Dr. Bernd Holtschulte (KWS SAAT SE) vorgestellt. Dabei sollen bei zuverlässiger Wirksamkeit die Aufwandmengen sowie die Applikationshäufigkeit reduziert, die Flexibilität des Applikationszeitpunkts und die Verträglichkeit der Herbizidanwendung erhöht werden. Die Zuckerrübensorten sind gegenüber Herbiziden der Wirkstoffklasse der ALS-Inhibitoren voll tolerant. Diese Toleranz beruht auf einer natürlichen Variation an dem Enzym Acetolactatsynthase. Pflanzen mit dieser Eigenschaft wurden aus Zellkulturen selektiert. Das Bio-Dossier für die EU-weite Herbizid-Registrierung wurde im Frühjahr 2015 eingereicht, die Anmeldung der Sorten wird derzeit vorbereitet. Der Beginn der nationalen Zulassungsverfahren wird für das Jahr 2016 angestrebt. Anschließend müssen für Deutschland die zweijährigen Wert- und Registerprüfung durchlaufen werden, sodass mit der Zulassung der ersten Sorte nicht vor 2018 und einem Anbau nicht vor 2019 gerechnet werden kann.
Alle Beiträge werden in einem zur Göttinger Zuckerrübentagung erscheinenden Sonderheft der Zeitschrift Sugar Industry abgedruckt.
Prof. Dr. B. Märländer, Göttingen