Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie nochmals auf die Ausschreibung des Rudolf Mansfeld Preises aufmehrksam machen. Mit dem Preis wird eine herausragende Abschlussarbeit (Diplom/Masterof Science) ausgezeichnet, die sich mit einem Thema aus dem Gebiet der Kulturpflanzentaxonomie oder der Erforschung von pflanzengenetischen Ressourcen im weiteren Sinne befasst. Der Preis ist mit 1.500 € Mehr / more
Kategorie: Neuigkeiten
Wechsel an der Spitze der AG 4
Im Beisein aller bisherigen Sprecher der AG Genomanalyse der GPZ wurde während der Sektionstagung “Digital and Genomics-Assisted Breeding for a Plant-Based Bioeconomy” vom 13. vom 14.03.2023 an der Martin-Luther-Universität Halle/Saale, Prof. Nils Stein (IPK Gatersleben/Georg-August-Universität Göttingen) als neuer Sprecher der AG gewählt. Er folgt in dieser Funktion auf Prof. Klaus Pillen, MLU Halle/Saale. Die AG Mehr / more
Wissenschaftlicher Nachruf Tamás Lelley
Tamás Lelley, Zytogenetiker, Züchtungsforscher und akademischer Lehrer verstarb am 1. Jänner 2023 nach schwerer Krankheit im 81. Lebensjahr. Tamás Lelley wurde am 10.4.1942 in Nitra, in der heutigen Slowakei, geboren. Tamás absolvierte das Gymnasium in Eger und von 1960-1964 ein Studium der Agrarwissenschaften in Gödöllő. Er promovierte 1967 bei Prof. Barna Gyöffry in Gödöllő mit Mehr / more
Rudolf-Mansfeld-Preis Ausschreibung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, beiliegend befindet sich die Ausschreibung zum diesjährigen Rudolf-Mansfeld-Preis. Der mit 1.500 EUR dotierte Preis wird zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf den Gebieten der Kulturpflanzentaxonomie oder der Erforschung der genetischen Ressourcen im weiteren Sinne von unserer Fördergemeinschaft verliehen. Die Vergabe erfolgt im zweijährigen Turnus für eine herausragende Diplom- oder Masterarbeit. Nähere Mehr / more
Teil III: Citizen Science Experiment – mit Bohnen zur Förderung der genetischen Vielfalt
Die Wissenschaftler vom europäischen INCREASE-Projekt rufen alle interessierten Bürger zur Teilnahme an der dritten Runde des europäischen Bürgerexperiments (CSE – citizen science experiment) mit alten, vergessenen Bohnensorten von Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) auf. MDR-Beitrag: https://www.mdr.de/wissen/bohnen-vielfalt-auf-dem-acker-100_zc-b1d0fd3e_zs-64b8d9c9.html?fbclid=IwAR07dTx3RZxYoFaO5STdzjZpxcfVlXoi1_kGmJwZnR91lO5d76mHPXc8Lrk Mehr Infos erhalten Sie hier: https://gpz-online.de/forschergeist-gefragt-mit-bohnen-zur-foerderung-der-genetischen-vielfalt/ Hier erfahren Sie alles: https://www.pulsesincrease.eu/experiment Mehr / more
Prof. Dr. Klaus Pillen von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde…
…bei Mitgliederversammlung 2022 in Düsseldorf zum neuen Vizepräsidenten der GPZ gewählt! Prof. Pillen war online zur Versammlung zugeschaltet und stellte sich allen Mitgliedern vor, danach erfolgte vor Ort die Wahl, die er einstimmig gewann! Herzlichen Glückwunsch! Mehr / more
Ausschreibung der DFG
Ausschreibung zu „African-German Scientific Exchange: “Sustainable Intensification of Agriculture” Pre-Call Announcement: Initiation of Cooperation in the Area of Agriculture between Sub-Saharan African and German Researchers” (Information für die Wissenschaft Nr. 54 | 5. Juli 2022) Link zum Dokument Deadline ist der 30.09.2022 Mehr / more
Deadline für die Registrierung
…zur GPZ-Haupttagung “Breeding plants for tomorrow’s world – challenges and solutions“ vom 12. bis 14. September 2022 in Düsseldorf ist der 26.08.2022! Link zur Anmeldung Mehr / more
Anmeldung zur GPZ-Haupttagung
GPZ-Haupttagung “Breeding plants for tomorrow’s world – challenges and solutions“ vom 12. bis 14. September 2022 in Düsseldorf Link zur Anmeldung Mehr / more
Umfrage zu Protected Sites
Sehr geehrte, liebe Mitglieder der GPZ, benötigen Sie für Ihre Forschung geschützte Räume zur Freisetzung und Testung genetisch veränderter Pflanzen, im besten Fall in Deutschland, um international konkurrenzfähige Forschung in der Grundlagenforschung oder Züchtung zu betreiben? Möchten Sie die Bedeutung der von Ihnen untersuchten Gene oder Mechanismen im Freiland prüfen? Würde eine solche experimentelle Prüfung Mehr / more