Organisation: Prof. Dr. T. Miedaner, Hohenheim Die zweijährige Tagung der AG Resistenzzüchtung wurde coronabedingt dieses Jahr im April durchgeführt statt wie üblich Anfang Dezember. Damit konnten wir die gesamte Tagung mit rund 80 Teilnehmenden in persona durchführen, was allgemein sehr geschätzt wurde. Die Tagung hatte zwei Leitthemen: (1) Pflanzenschutz der Zukunft, (2) Aktuelle Lösungen für Mehr / more
Kategorie: AG7 – Resistenzzüchtung i.e.S.
Bericht über die gemeinsame Vortragstagung der AG Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung in Getreide, Hülsenfrüchten und Raps und der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft am 05./06. Dezember 2011 in Fulda “Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung bei landwirtschaftlichen Kulturpflanzen”
– 125 Teilnehmer – Organisation:Prof. Dr. T. Miedaner, Hohenheim, Prof. Dr. P. Zwerger, Braunschweig, und Dr. B. Holtschulte, Einbeck Die gemeinsame Resistenztagung der drei oben genannten Organisationen in Fulda ist erfreulicherweise zu einem festen Termin geworden. Es ist nach wie vor die einzige Veranstaltung, die Phytopathologen, den amtlichen Pflanzenschutzdienst und Pflanzenzüchter zusammenbringt. Der erste Tag Mehr / more
Bericht der gemeinsamen Vortragstagung mit der AG Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung in Getreide, Hülsenfrüchten und Raps und der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft am 10./11. Dezember in Fulda “Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung bei landwirtschaftlichen Kulturpflanzen”
– 185 Teilnehmer – Organisation:Prof. Dr. T. Miedaner, Hohenheim, Prof. Dr. P. Zwerger, Braunschweig, und Prof. Dr. A.v.Tiedemann, Göttingen G. F. Backhaus begrüßte die große Teilnehmerschar und eröffnete die Tagung. Seit der letzten Tagung vor zwei Jahren erfuhr der Agrarbereich gravierende Veränderungen. Anstelle Überproduktion und Stilllegung heißen in der Pflanzenproduktion die Ziele nun wieder Ertragshöhe Mehr / more
Bericht der gemeinsamen Vortragstagung mit der AG Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung in Getreide, Hülsenfrüchten und Raps und der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft (DPG) am 05./06.12.2005 in Fulda
– 200 Teilnehmer – Organisation:Prof. Dr. T. Miedaner, Hohenheim, und Dir. u. Prof. Dr. G. Bartels, Braunschweig In inzwischen bewährter Weise wurde auch im Jahr 2005 eine gemeinsame Vortragsveranstaltung der genannten Organisationen unter dem Titel „Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung bei landwirtschaftlichen Kulturpflanzen“ durchgeführt. Die Themen waren in sechs Schwerpunkte eingeteilt: (1) Fungizidresistenz bei Mehr / more
Bericht der gemeinsamen Vortragstagung der GPZ mit der AG Krankheitsbekämpfung (BBA) und der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft (DPG) am 8./9. Dezember 2003 in Fulda „Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung bei Kulturpflanzen“.
– 205 Teilnehmer – Organisation:PD Dr. T. Miedaner, Hohenheim [gemeinsam mit Prof. G. Bartels (BBA) und Prof. V. Zinkernagel (DPG)] Als Vorsitzender der AG Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung in Getreide, Hülsenfrüchten und Raps begrüßte Prof. F. Klingauf, BBA Braunschweig, die Teilnehmer, die sich in großer Zahl wie seit Jahrzehnten im Saal des Kolpinghauses in Fulda versammelt Mehr / more
Resistenzzüchtung gegen Brandpilze ?!
– Ein Workshop der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim zum Ökologischen Landbau am 12. Dezember 2002 – Brandpilze des Getreides sind sie heute wieder überall dort “brandaktuell”, wo nicht gebeizt wird – sei es aus wirtschaftlichen oder ökologischen Gründen. In Deutschland kommen bei Weizen drei Arten von Brandpilzen vor: Steinbrand oder Stinkbrand (Tilletia caries), Zwergsteinbrand (Tilletia Mehr / more
Bericht vom gemeinsamen Treffen mit der AG Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung in Getreide, Hülsenfrüchten und Raps sowie der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft am 10./12. Dezember 2001 in Fulda “Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung bei landwirtschaftlichen Kulturpflanzen”
– 183 Teilnehmer – Organisation:PD Dr. Thomas Miedaner, Hohenheim, und Prof. Dr. G. Bartels, Braunschweig Seit über 50 Jahren versammeln sich in Deutschland Anfang Dezember im Saal des Kolpinghauses in Fulda Experten und Interessenten aus Wissenschaft und Praxis, aus Hochschulen und Industrie, aus Forschung und Beratung zu Vorträgen und Diskussion aktueller Themen der Krankheitsbekämpfung und Mehr / more