On 5th and 6th July 2023, the working group convened a workshop themed “Activating Plant Genetics Resources in the Crosshairs of Plant Breeding” at IPK Gatersleben. Forty colleagues attended to present their results and to discuss the most recent developments in their research fields. Agricultural production faces a transformation which is required to address manifold Mehr / more
Kategorie: AG-Berichte
Report on the French-German Maize Breeder’s School May 23 -24 2023 at Campus AgroParisTech (AG 11)
The meeting of the AG Maize in the GPZ jointly carried out with the Arbeitsgruppe Mais in the DMK and mainly organized by the Association des Selectioneurs Francais (main organizer Dr. Julie Fievet) in the newly built Campus AgroParisTech INRAE in Palaiseau, close to Paris. The meeting was held on May 23 – 24 and Mehr / more
18. AG-Vortragstagung der GPZ-AG (8) Saatgut und Sortenwesen vom 7. bis 9. März 2023 in Nossen “Physikalische, Biochemische und Molekulare Methoden zur Bestimmung der Saatgutqualität”
– 111 Teilnehmer – Organisation:Andreas Börner (AG-Leiter, Gatersleben)Ulrike Lohwasser (Gatersleben)Berta Killermann (Freising)Elke Nitschke (Kassel) Karsten Westphal (Nossen) Anette Hess (Nossen) Die 18. Tagung der Arbeitsgruppe Saatgut und Sortenwesen der GPZ und GPW, gemeinsam organisiert mit dem Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) fand vom 7. bis 9. März 2023 an der BfUL (Staatliche Betriebsgesellschaft Mehr / more
Bericht zur 20. Tagung der GPZ-AG 4 Genomanalyse vom 13.-14.03.2023 an der Professur für Pflanzenzüchtung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
– 62 Teilnehmer:innen – Organisation:Prof. Dr. Klaus Pillen, Dr. Andreas Maurer, Dr. Thomas Schmutzer und Dr. Steven Dreißig Die 20. Tagung der GPZ-AG 4 Genomanalyse wurde vom 13.-14.03.2023 von der Professur für Pflanzenzüchtung (https://www.landw.uni-halle.de/prof/plantbreeding/) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgerichtet. Insgesamt 62 registrierte Teilnehmende aus Forschung und praktischer Pflanzenzüchtung besuchten das erste Treffen der AG nach langen Mehr / more
100-jährige Jubiläum von Lehre und Forschung für den Gartenbau in Dresden-Pillnitz
Vom 06. bis 07.10.2022 fand die diesjährige Tagung der Arbeitsgruppe 9 „Geschichte der Pflanzenzüchtung“ der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) e. V. im Institut für Züchtungsforschung an Obst des Julius Kühn-Institutes (JKI) in Dresden-Pillnitz statt. Anlass war das 100-jährige Jubiläum von Lehre und Forschung für den Gartenbau in Dresden-Pillnitz. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Mehr / more
Bericht zur Tagung der AG 18 vom 15. bis 16.09.2022 in Quedlinburg
Vom 15. bis 16. September 2022 trafen sich 32 Teilnehmer*innen zur diesjährigen GPZ-Tagung der AG Zierpflanzen in Quedlinburg am Julius Kühn-Institut (JKI). Der erste Tag der Veranstaltung stand unter dem Motto „Herausforderungen bei der Züchtung klimaangepasster Zierpflanzen“. Der Präsident des JKI, Prof. Dr. Frank Ordon, betonte in seiner Begrüßungsrede die hohe Relevanz und Aktualität dieses Mehr / more
Bericht der AG 1 – Biometrie und Bioinformatik
Am 22. u. 23. Juni 2022 fand die diesjährige Gemeinsame Sommertagung der AG “Landwirtschaftliches Versuchswesen” der Biometrischen Gesellschaft mit den Arbeitsgruppen „Versuchswesen“ der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, “Biometrie und Bioinformatik” der GPZ sowie “Biometrie und Versuchsmethodik” der DPG in Präsenz auf dem Landwirtschaftszentrum “Eichhof” des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen Bad Hersfeld statt. Am ersten Tag wurden zahlreiche Vorträge zu Mehr / more
Bericht/Vorträge zur Resistenztagung der AG 7 “Fortschritte in der Krankheitsbekämpfung und Resistenzzüchtung bei landwirtschaftlichen Kulturpflanzen”, 11. bis 12. April 2022, ParkHotel Fulda
Organisation: Prof. Dr. T. Miedaner, Hohenheim Die zweijährige Tagung der AG Resistenzzüchtung wurde coronabedingt dieses Jahr im April durchgeführt statt wie üblich Anfang Dezember. Damit konnten wir die gesamte Tagung mit rund 80 Teilnehmenden in persona durchführen, was allgemein sehr geschätzt wurde. Die Tagung hatte zwei Leitthemen: (1) Pflanzenschutz der Zukunft, (2) Aktuelle Lösungen für Mehr / more
Bericht zur GPZ-Tagung der AG 3 – Cytogenetics Meeting 2021 am 27. und 28. September 2021 in Görlitz
-65 Teilnehmer – “Wir erleben ein Goldenes Zeitalter“ Bei der Zytogenetik geht es um die Biologie von Chromosomen. Aktuelle Fragen aus diesem Bereich wurden im September bei einem zweitägigen Treffen in Görlitz diskutiert. Über seine Bilanz, die Perspektiven sowie die Rolle des IPK spricht Mitorganisator Prof. Andreas Houben, Leiter der Arbeitsgruppe Chromosomenstruktur und -funktion am Mehr / more
Treffen der GPZ-AG 18 (Zierpflanzen) vom 09.-10.09.2021 mit dem Thema: „Neue Phänotypisierungsmethoden in der Zierpflanzenzüchtung“
Gastgeber der diesjährigen GPZ-Tagung der AG Zierpflanzen war die Firma Ernst Benary Samenzucht GmbH in Hann. Münden. Die Tagung fand vom 09.-10.09.2021 in einem nahegelegenen Tagungshotel statt. Zum Auftakt der eineinhalbtägigen Veranstaltung begrüßte der Geschäftsführer Dr. Matthias Redlefsen die 47 Teilnehmer mit ein paar einleitenden Worten. Laut Redlefsen befindet sich auch der Zierpflanzenbau, wie viele Mehr / more