Liste der Kurt-von-Rümker-Preisträgerinnen und -träger
2019: Quedlinburg – 7 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 87/2019)
Preis gestiftet von der GPZ e.V.
-Herr Dr. Philipp Boeven, Hohenheim: Unlocking the potential of wheat genetic diversity for hybrid breeding
2017: Gatersleben – 10 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 86/2017)
Preis gestiftet von der GPZ e.V.
– Herr Dr. Kai Peter Voss-Fels, Gießen: Analysis and use of genomic diversity in hexploid wheat (Triticum aestivum L.)
2015: Quedlinburg – 12 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 85/2015)
Preis gestiftet von der GPZ e.V.
– Frau Dr. Eva Herzog, Gießen: Computersimulationen zur Optimierung der markergestützten Rückkreuzung mit Hochdurchsatzmarkersystemen
2013: Quedlinburg – 9 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 84/2013)
Preis gestiftet von der GPZ e.V.
– Frau Wiebke Sannemann, Bonn: Marker-Merkmal Assoziation in einer MAGIC Population in Gerste
2011: Quedlinburg – 9 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 82/2011)
Preis gestiftet von der GPZ e.V.
– Dr. Julia Meiners, Hannover: Genetische Diversität und interspezifische Hybridisierungen von Helleborus spec.
2009: Quedlinburg – 10 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 78/2009)
Preis gestiftet von der Saatzucht Breun, Herzogenaurach
– Dr. Ghaouti Lamiae, Göttingen: Local vs. wide adaptation and line vs. synthetic cultivars for organic farming: Case of faba bean
2008: Göttingen – 7 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 78/2009)
Preis gestiftet von der KWS Lochow GmbH, Bergen/Wohlde
– Dr. Alexa Telgmann-Rauber, Kiel: Molekulare Analyse und züchterische Nutzung des geschlechtsdeterminierenden Locus M im Spargel
2006: Freising-Weihenstephan – 10 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 68/2006)
Preis gestiftet von der BayWa AG-Agrar, München .
– Stefan Abel, Göttingen: Raps als Modellsystem zur Untersuchung der „fixierten“ Heterosis bei allopolyploiden Pflanzen
2004: Halle/Saale – 10 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 63/2004)
Preis gestiftet von der ZKW Züchtungsgesellschaft mbH, Klein Wanzleben
– Dr. Kay Werner, Gießen: Kartierung und Pyramidisierung von Resistenzgenen gegen die Gelbmosaik-virose (BaMMV, BaYMV, BaYMV-2) der Gerste (Hordeum vulgare ssp.vulgare)
2002: Hohenheim – 8 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 54/2002)
– Dipl. Ing.agr. Tim Thurau, Kiel: Die Nährzellen-spezifische Expression des Nematoden-Resistenzgens Hs1pro-1wird durch Nematodenbefall induziert
2001: Bonn – 7 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 52/2001)
– Dr. Andrea Binder, Bonn: Lokalisation von Genen für die Vererbung des (1-3)(1-4)-ß-D-Glucangehalts bei Gerste
1999: Fulda – 8 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 46/1999)
Preis gestiftet von der Saaten-Union, Hannover
– Dr. Thomas Engelke, Hannover: Charakterisierung verschiedener GMS- und CMS-Formen durch Kombination klassisch-genetischer und molekularer Verfahren bei Allium schoenoprasum L.
1998: Giessen – 11 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 43/1998)
Preis gestiftet von der Semundo Saatzucht GmbH, Rellingen
– Dipl. Ing.agr. Anne-Kristin Gey, Hohenheim: Untersuchungen zur Vererbung der Braunrostresistenz bei Roggen
1997: Kiel – 20 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 36/1997)
Zwei Preise gestiftet von der Norddeutschen Pflanzenzucht, Hohenlieth
– Dr. Renate Sobek, Hannover: Entwicklung eines Modells zur Interpretation der meiotischen Chromosomenpaarung in triploiden Artbastarden der Gattung Beta
– Dipl. Ing.agr. Lissy Kuntze, Hohenheim: Genetische Analyse von Resistenzen im europäischen Maiszuchtmaterial gegen wichtige Maisvirosen
1995: Göttingen – 16 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 31/1995)
Preise gestiftet von der Saaten-Union, Hannover, und der Lochow-Petkus GmbH, Bergen
– Dr. Frank Ordon, Gießen: Genetische Analyse und züchterische Nutzung von Resistenz der Gerste gegen bodenbürtige Viren
– Dr. Elisabeth Esch, Hannover: Untersuchungen zur Selbstinkompatibilität bei Raps im Hinblick auf die Züchtung von Hybridsorten
1990: Bonn – 18 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 19/1991)
Zwei Preise gestiftet von der Deutschen Saatveredelung, Lippstadt
– Dr. J. Lutz, Weihenstephan: Nutzung genetischer Ressourcen in der Weizenzüchtung am Beispiel des Mehltauresistenzpotentials von Aegilops squarrosa L..
– Dr. Veit Schubert, Halle: Untersuchungen zur genetischen Stabilität bei der Erstellung disomerer Triticum aestivum / Aegilops markgrafii – Additionslinien
1987: Weihenstephan – 7 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 13/1988)
Preis gestiftet von der Bayerischen Pflanzenzucht-Gesellschaft, München
– Dr. Andreas Graner, Grünbach: Angewandte Gentechnologie in der Resistenzzüchtung am Beispiel der Spindelknollensucht der Kartoffel
1986: Wien – 7 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 12/1987)
Preis gestiftet von der Probstorfer Saatzucht, Wien
– Dr. W. Link, Hohenheim: Züchterische Untersuchungen über das Fortpflanzungssystem der Fababohne (Vicia faba L.)
1985: Göttingen – 11 Vorträge (Vorträge für Pflanzenzüchtung 10/1986)
Preis gestiftet von der Saatzucht von-Rümker, Greußenheim
– Dr. U. Stein, Geilweilerhof: Die Analyse von Wirt-Parasit-Beziehungen als Grundlage der züchterischen Selektion pilzfester Rebsorten: Biochemische und morphologische Merkmale der Botrytis-Resistenz