Thema: ‚Phänotypisierung als ‘bottle-neck’ der Genomforschung‘ Bei der Phänotypisierung wird das Erscheinungsbild (Phänotyp) von Pflanzen in Bezug auf verschiedene Merkmale quantitativ analysiert. Die detaillierten Analysen von Phänologie, Morphologie aber auch von physiologischen Merkmalen der Pflanzen sollen helfen, Gene und Genomdaten bestimmten Merkmalen richtig zuzuordnen. Da für die Genomanalyse züchterisch interessanter Merkmale in der Regel große Mehr / more
Kategorie: AG6 – Ertrags- und Stressphysiologie
GPZ-Veranstaltung “Ertragszuwachs auch in der Zukunft?” vom 11. bis 12. 06. 2015 in Gudow
Vom 11. bis 12. Juni 2015 traf sich die Arbeitsgruppe Ertrags- und Stressphysiologie der GPZ, dieses Mal zum Schwerpunkt Getreide bei der NORDSAAT Saatzucht GmbH in der Zuchtstation Gudow. Hintergrund der Veranstaltung waren die in der Praxis stagnierenden Getreideerträge, welche Fragen nach den Ursachen und zukünftigen Zuchtzielen aufwerfen. Um diese Fragen zu diskutieren, fand die Mehr / more
Bericht der gemeinsamen Tagung der AG Ertrags- und Stressphysiologie und der AG Öl- und Eiweißpflanzen in Eckartsweier, 12.-13. September 2012 “Brennpunkt Leguminosen: Ertrag und Qualität”
Vom 12. bis 13. September 2012 fand in Eckartsweier eine gemeinsame Veranstaltung der Arbeitsgruppen Öl- und Eiweißpflanzen sowie Ertrags- und Stressphysiologie statt. Nachdem jahrelang die Anbauflächen von Leguminosen gesunken sind, hat auch die Politik erkannt, dass die Gefahr droht, Leguminosen vollständig aus unseren Fruchtfolgen zu verlieren, da durch den abnehmenden Anbau auch die Züchtungs- und Mehr / more
Bericht der Tagung der AG Ertrags- und Stressphysiologie in Groß Lüsewitz, 23.-24. Juni 2009 “Ertragsbildung unter Stress – ein komplexes Phänomen”
Nach der gemeinsamen Tagung mit der AG Getreide und der AG Saatgutwesen im Oktober 2007 stand für 2009 die erste eigene Tagung der Arbeitsgruppe Ertrags- und Stressphysiologie nach einer längeren Pause an. 41 Wissenschaftler aus Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen sowie Züchter meldeten sich zu einem abwechslungsreichen Programm am Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz des JKI Mehr / more
Gemeinsame Vortragstagung der GPZ-AG (8) Saatgut und Sortenwesen, (6) Ertrags- und Stressphysiologie und (10) Getreide, sowie der AG für Saatgut- und Sortenwesen der Gesellschaften für Pflanzenbauwissenschaften am 4./5. Oktober 2007 in Halle/S. “Klimawandel als Herausforderung – Entwicklung und Nutzung stresstoleranter Sorten für Nahrung und Energie“
– 98 Teilnehmer – Organisation:Dr. Karin Förster, Halle Aktuellen Berichten zufolge war das Wetter der letzten Jahre von Extremen bestimmt, von Trockenperioden ebenso wie Überschwemmungen mit teils katastrophalen Folgen. Auch im langfristigen Trend steigt die mittlere Jahrestemperatur, und es ändert sich die saisonale Niederschlagsverteilung. Auf was muss sich die Landwirtschaft einstellen? Kann die Pflanzenzüchtung Sorten Mehr / more
Bericht der Vortragsveranstaltung vom 11./12. Juni 2003 in Groß Lüsewitz “Abiotischer Streß – Herausforderung für die Pflanzenzüchtung”
– 43 Teilnehmer – Organisation und Leitung:Prof. Dr. J. Léon, Bonn, und Dr. Christiane Balko, Groß Lüsewitz Das Institut für Stressphysiologie und Rohstoffqualität der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ) in Groß Lüsewitz hatte dieses Mal in das Schloß des ehem. Rittergutes eingeladen, das hinter abblätterendem Putz im großen Saal für die Tagung ein geeig-netes Mehr / more