Bericht zur GPZ-Tagung der AG 19 „Obst, Gehölze, Reben“ am 25. und 26. Oktober 2021 an der Hochschule Geisenheim Universität

-21 Teilnehmer – Unter Einhaltung der geltenden Corona-Regelungen wurde die GPZ-Tagung 2021 der AG „Obst, Gehölze, Reben“ als Präsenzveranstaltung am Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim University durchgeführt. Am 25.10.2021 begann die Tagung mit einer Session zu Reben. Zu Beginn berichtete Nagarjun Malagol vom Institut für Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts (JKI-ZR) über eine Machine Learning-basierte Mehr / more

Bericht des Treffens vom 23./24. Oktober 2007 in Dresden-Pillnitz

– 34 Teilnehmer – Organisation:Dir. u. Prof. Dr. Reinhard Töpfer, Siebeldingen Zu einem fassettenreichen Programm, organisiert vom Institut für Obstzüchtung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ), traf sich die AG in diesem Jahre in Dresden-Pillnitz im Seminarraum der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Einleitend stellte die Institutsleiterin, Frau Dir. u. Prof. Dr. Viola Hanke, Aufgaben Mehr / more

Bericht des Treffens vom 18./19. September 2005 in Großhansdorf “Phänotypische und genotypische Analyse von wichtigen Merkmalen in Zuchtmaterial von Obst, Gehölzen und Reben”

– 26 Teilnehmer – Organisation:Dr. Bernd Degen, Großhansdorf Nach Eröffnung der Tagung durch den AG-Leiter, Dir. u. Prof. Dr. R. Töpfer, begrüßt Dr. Degen als Leiter des Instituts für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung in Großhansdorf die Teilnehmer. Das Institut gehört als Forschungseinrichtung des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) mit weiteren 6 Instituten (Forstökologie, Holzphysik, Mehr / more

Bericht der Vortragstagung mit Besichtigung im Institut für Rebenzüchtung, Geilweilerhof, der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ) vom 9./10. September 2003 in Siebeldingen “Züchtung von Forstpflanzen, Obst und Reben”

– 24 Teilnehmer – Organisation:Dir. u. Prof. Dr. Reinhard Töpfer, Siebeldingen Prof. Töpfer begrüßte die Teilnehmer und regte an, dass sich zu Beginn rund um den Tisch jeder der Anwesenden selber kurz vorstellt – ein nützlicher Auftakt für den intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch, der sich in den folgenden 24 Stunden unter diesen Vertretern verschiedenster Arbeitsrichtungen, Mehr / more