Erinnerung an Dr. Hansjörg Walther

Am 24. August 2023 verstarb Dr. Hansjörg Walther, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für Resistenzgenetik, Grünbach, Landkreis Erding (Obb.). Hansjörg Walther wurde am 29. Oktober 1936 geboren. Nach einschlägigen Ausbildungen übte Dr. Walther verschiedene berufliche Tätigkeiten als Landwirt und als Pflanzenzüchter aus, zuletzt bis zur Pensionierung am genannten Mehr / more

Programm 20. Kurt von Rümker-Vorträge eingebettet in die 7. Quedlinburger Pflanzenzüchtungstage

Julius Kühn-Institut, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg Thema Quedlinburger Pflanzenzüchtungstage: “Digital plant breeding” Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, nach Corona-bedingter Pause finden am 4. und 5. Oktober 2023 die 7. Quedlinburger Pflanzenzüchtungstage und die 20. Kurt von Rümker-Vorträge am Julius Kühn-Institut in Quedlinburg statt. Eingebettet in interessante Vorträge ausgewiesener Experten zum Thema „Digital plant breeding“ Mehr / more

German Plant Breeding Conference 2024 at Geisenheim University

Save the date! Flyer German Plant Breeding Conference 2024 “Accelerating Crop Genetic Gain” 19 – 21 March 2024 Geisenheim University, Germany We are happy to announce that the next “German Plant Breeding Conference” in combination with the General Assembly of the Society for Plant Breeding (GPZ) will take place at Geisenheim University, Germany from 19-21 Mehr / more

Ausschreibung Klipstein-Wissenschaftspreis 2023

Preisgeld: 10.000 Euro Einsendeschluss: 25.09.2023 Mit dem Klipstein-Wissenschaftspreis zeichnet die Dr. Ernst-Leopold Klipstein-Stiftung grundlagenorientierte Forschung aus, die zur Verbesserung einer umweltschonenden und nachhaltigen Agrarproduktion beiträgt. Entsprechend des Förderauftrags der Stiftung werden Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler oder Arbeitsgruppen ausgezeichnet, die ihren Forschungsschwerpunkt in der phytopathologischen und pflanzenbiotechnologischen Forschung haben und die zur Entwicklung und Erhaltung nachhaltiger Biosysteme für Mehr / more

Seed Innovation Challenge

Sehr geehrter Damen und Herren der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung, als Agro Innovation Lab der RWA – Raiffeisen Ware Austria veranstalten wir dieses Jahr ein Innovationsprogramm im Bereich der Saatgutproduktion, die sogenannte „Seed Innovation Challenge“. Für dieses Programm konnten wir zahlreiche Partner aus Industrie und Forschung sowie Institutionen gewinnen. Auch die Universität für Bodenkultur ist mit Mehr / more

Ausschreibung Rudolf Mansfeld Preis 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie nochmals auf die Ausschreibung des Rudolf Mansfeld Preises aufmehrksam machen. Mit dem Preis wird eine herausragende Abschlussarbeit (Diplom/Masterof Science) ausgezeichnet, die sich mit einem Thema aus dem Gebiet der Kulturpflanzentaxonomie oder der Erforschung von pflanzengenetischen  Ressourcen im weiteren Sinne befasst. Der Preis ist mit 1.500 € Mehr / more

Wechsel an der Spitze der AG 4

Im Beisein aller bisherigen Sprecher der AG Genomanalyse der GPZ wurde während der Sektionstagung “Digital and Genomics-Assisted Breeding for a Plant-Based Bioeconomy” vom 13. vom 14.03.2023 an der Martin-Luther-Universität Halle/Saale, Prof. Nils Stein (IPK Gatersleben/Georg-August-Universität Göttingen) als neuer Sprecher der AG gewählt. Er folgt in dieser Funktion auf Prof. Klaus Pillen, MLU Halle/Saale. Die AG Mehr / more

Wissenschaftlicher Nachruf Tamás Lelley

Tamás Lelley, Zytogenetiker, Züchtungsforscher und akademischer Lehrer verstarb am 1. Jänner 2023 nach schwerer Krankheit im 81. Lebensjahr. Tamás Lelley wurde am 10.4.1942 in Nitra, in der heutigen Slowakei, geboren.  Tamás absolvierte das Gymnasium in Eger und von 1960-1964 ein Studium der Agrarwissenschaften in Gödöllő. Er promovierte 1967 bei Prof. Barna Gyöffry in Gödöllő mit Mehr / more

Rudolf-Mansfeld-Preis Ausschreibung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, beiliegend befindet sich die Ausschreibung zum diesjährigen Rudolf-Mansfeld-Preis. Der mit 1.500 EUR dotierte Preis wird zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf den Gebieten der Kulturpflanzentaxonomie oder der Erforschung der genetischen Ressourcen im weiteren Sinne von unserer Fördergemeinschaft verliehen. Die Vergabe erfolgt im zweijährigen Turnus für eine herausragende Diplom- oder Masterarbeit. Nähere Mehr / more