News zur Resistentztagung 11./12.04.2022

Sehr geehrte Kolleg:innen, leider mussten wir die Resistenztagung in Fulda im Dezember 2021 aufgrund der pandemischen Situation verlegen. Wir haben jetzt beschlossen, die Resistenztagung am 11./12.04.2022 auf jeden Fall durchführen, entweder als Präsenz- ODER Online-Veranstaltung, je nach der epidemischen Lage. Anbei finden Sie das Programm. Sie können sich ab sofort auf unserer Homepage anmelden: https://gpz-online.de/resistenztagung/ Mehr / more

Forschergeist gefragt – mit Bohnen zur Förderung der genetischen Vielfalt

Die Wissenschaftler vom europäischen INCREASE-Projekt rufen alle interessierten Bürger zur Teilnahme an der zweiten Runde des europäischen Bürgerexperiments (CSE – citizen science experiment) mit alten, vergessenen Bohnensorten von Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) auf. Die Vielfalt in der Landwirtschaft/Gartenbau hat erheblich abgenommen, gerade diese Vielfalt ist aber wichtig, um den Herausforderungen die z.B. durch den Klimawandel auf Mehr / more

GPZ-Haupttagung wird in den September verschoben

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegen, aufgrund der jetzigen Entwicklung der Pandemiesituation haben wir uns entschieden, die GPZ-Haupttagung, die vom 15. bis 17.03.2022 geplant war, abzusagen und auf den 12. bis 14.09.2022 zu verschieben. Wir hoffen, dass wir an diesem Termin eine sichere Tagung in Präsenz in Düsseldorf durchführen können. Die aktuellen Anmeldungen werden Mehr / more

Resistenztagung wird vorerst auf April 2022 verschoben

Sehr geehrte Kolleg/innen, angesichts der immer weiter steigenden Coronavirus-Infektionszahlen und den daraus resultierenden Restriktionen auch in Hessen ist es leider nicht mehr möglich, unsere Resistenztagung wie geplant durchzuführen. Wir bedauern das sehr, wollen aber nicht auf eine reine Online-Tagung umsteigen, da unser überarbeitetes Konzept mit Abendveranstaltung auf Präsenz ausgelegt ist. Als Alternativtermin bieten wir den Mehr / more

Statement zur Nutzung der genetischen Vielfalt, der Pflanzengenomsequenzen und der Pflanzenzüchtung für die Bioökonomie von Prof. Dr. Klaus Pillen (Uni Halle)

Hier finden Sie das Statement zur Nutzung der genetischen Vielfalt, der Pflanzengenomsequenzen und der Pflanzenzüchtung für die Bioökonomie auf der BMBF-geförderten Webseite “Wissenschaftsjahr Bioökonomie”, von Herrn Prof. Dr. Klaus Pillen, unter dem folgenden Link: https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/aktuelles/fit-fuer-den-klimawandel-dank-wildpflanzen-und-genomsequenzen Mehr / more