Gaterslebener Forschungspreis

Sehr geehrte Damen und Herren, zum dreizehnten Mal verleiht die Gemeinschaft zur Förderung der Kulturpflanzenforschung Gatersleben e. V. mit der Unterstützung der Salzlandsparkasse und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben (IPK) den Gaterslebener Forschungspreis. Um den Gaterslebener Forschungspreis, der die Höhe von 2.500 Euro umfasst, können sich Kandidat_innen bewerben, die eine Doktorarbeit in einem Mehr / more

Empfehlungen zur rechtlichen Bewertung der Genomeditierung

Der Europäische Gerichtshof hat im Juli 2018 entschieden, dass alle Organismen, die durch Verfahren der Genomeditierung wie CRISPR-Cas verändert wurden, unter die rechtlichen Regelungen für “genetisch veränderte Organismen” (GVO) fallen. Dies erschwert die Erforschung, die Entwicklung und den Anbau verbesserter Nutzpflanzen, die für eine produktive, klimaangepasste und nachhaltigere Landwirtschaft dringend erforderlich sind. Darauf weisen die Mehr / more

Infos zur GPZ-Haupttagung im Februar 2020 in Tulln

Dear colleagues, please note, that abstract submission for the GPZ general symposium “DIGITAL BREEDING” in February 2020, in Tulln, Austria will remain open until October 31, 2019. Program We will discuss all questions and topics relevant for crop improvement during the symposium. Contributions on all crops, traits and methods are welcome. We cordially invite you Mehr / more

Die GPZ trauert um Prof. Dr. Friedrich Wolfgang Porsche

NACHRUF für Prof. Dr. Friedrich Wolfgang Porsche, Weizenzüchter, geb. 29.03.1928 in Steinigtwolmsdorf/Oberlausitz Unser Ehrenmitglied, verehrter Kollege und hoch angesehener Weizenzüchter Wolfgang Porsche ist am 17. September 2019 von uns gegangen. Prof. Porsche wurde Im Jahre 1995 Mitglied der GPZ, im Jahre 2002 wurde er zu ihrem Ehrenmitglied gewählt. Friedrich Wolfgang Porsche besuchte Oberschulen in Dresden Mehr / more

Die GPZ trauert um Prof. Dr. Thomas Schmidt

Die GPZ trauert um ihr Mitglied Prof. Dr. Thomas Schmidt, der am 01.08.2019 durch einen tragischen Verkehrsunfall aus dem Leben gerissen wurde. Thomas Schmidt wurde 1991 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert. Nach einem Forschungsaufenthalt am John Innes Centre Norwich (England) leitete er ab 1996 die Arbeitsgruppe Molekulare Zytogenetik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo er Mehr / more

Aufruf zur Unterstützung einer europäischen Bürgerinitiative (NBT)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, anbei ein Aufruf  zur Unterstützung einer europäischen Bürgerinitiative (https://docs.wixstatic.com/ugd/8a2016_1c54fe94a4974ec4b0e318fb8c851528.pdf) für die Überarbeitung der EU Gentechnik Direktive 2001/18/EC. Im Ergebnis soll eine zielführende Risikobewertung bei der Freisetzung von solchen Pflanzen ermöglicht werden, die durch „Novel Breeding Technologies“ (NBT) erzeugt wurden. Dies ist im Rahmen der gegenwärtigen Gesetzgebung nicht möglich, da NBT mit Mehr / more

Reisestipendien bis 500,00 Euro zu vergeben

Die Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.V. vergibt zukünftig für Promovierende sowie Masterstudierende zur GPZ-Haupttagung Tagungsstipendien bis zu 500,00 €. Voraussetzung ist eine aktive Teilnahme an der Tagung (Vortrag/Poster) sowie der Nachweis eines eingereichten Manuskriptes über das Thema des Beitrages bei einer begutachteten Zeitschrift mit Impactfaktor. Es wird des Weiteren ein Motivationsschreiben sowie ein befürwortendes Schreiben des Mehr / more

Anleitung für Benutzerkonto

Wie Sie eventuell schon sehen konnten, gibt es jetzt hier für jedes Mitglied einen Benutzeraccount! Ab sofort können Sie Ihre personenbezogenen Daten selber pflegen und somit auf dem neusten Stand halten! Dazu finden Sie hier die Anleitung!  Bei Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung! Nur wer als Mitglied registriert ist, besitzt einen Benutzeraccount. Den Passwort Mehr / more

Kurt-von-Rümker-Preis geht an einen Weizenzüchter

Presseinformation Nr. 17 des Julius Kühn-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen vom 07.05.2019 Kurt-von-Rümker-Preis geht an einen Weizenzüchter Philipp Boeven (ehemals Uni Hohenheim) gewinnt den Vortragswettbewerb mit seinem Beitrag über die Nutzung der genetischen Vielfalt des Weizens für die Hybrid-Züchtung. (Quedlinburg) Auf den 6. Quedlinburger Pflanzenzüchtungstagen, die seit gestern am Julius Kühn-Institut (JKI) in Quedlinburg stattfanden, ist Mehr / more