Teil III: Citizen Science Experiment – mit Bohnen zur Förderung der genetischen Vielfalt

Die Wissenschaftler vom europäischen INCREASE-Projekt rufen alle interessierten Bürger zur Teilnahme an der dritten Runde des europäischen Bürgerexperiments (CSE – citizen science experiment) mit alten, vergessenen Bohnensorten von Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) auf. MDR-Beitrag: https://www.mdr.de/wissen/bohnen-vielfalt-auf-dem-acker-100_zc-b1d0fd3e_zs-64b8d9c9.html?fbclid=IwAR07dTx3RZxYoFaO5STdzjZpxcfVlXoi1_kGmJwZnR91lO5d76mHPXc8Lrk Mehr Infos erhalten Sie hier: https://gpz-online.de/forschergeist-gefragt-mit-bohnen-zur-foerderung-der-genetischen-vielfalt/ Hier erfahren Sie alles: https://www.pulsesincrease.eu/experiment Mehr / more

100-jährige Jubiläum von Lehre und Forschung für den Gartenbau in Dresden-Pillnitz

Vom 06. bis 07.10.2022 fand die diesjährige Tagung der Arbeitsgruppe 9 „Geschichte der Pflanzenzüchtung“ der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) e. V. im Institut für Züchtungsforschung an Obst des Julius Kühn-Institutes (JKI) in Dresden-Pillnitz statt. Anlass war das 100-jährige Jubiläum von Lehre und Forschung für den Gartenbau in Dresden-Pillnitz. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Mehr / more

Ausschreibung der DFG

Ausschreibung zu „African-German Scientific Exchange: “Sustainable Intensification of Agriculture” Pre-Call Announcement: Initiation of Cooperation in the Area of Agriculture between Sub-Saharan African and German Researchers” (Information für die Wissenschaft Nr. 54 | 5. Juli 2022) Link zum Dokument Deadline ist der 30.09.2022 Mehr / more

Umfrage zu Protected Sites

Sehr geehrte, liebe Mitglieder der GPZ, benötigen Sie für Ihre Forschung geschützte Räume zur Freisetzung und Testung genetisch veränderter Pflanzen, im besten Fall in Deutschland, um international konkurrenzfähige Forschung in der Grundlagenforschung oder Züchtung zu betreiben? Möchten Sie die Bedeutung der von Ihnen untersuchten Gene oder Mechanismen im Freiland prüfen? Würde eine solche experimentelle Prüfung Mehr / more

Workshop der AG 6: “Durch Phänotypisierung und Modellierung zu besser angepassten Kulturpflanzen?”

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte noch einmal auf unseren gemeinsamen Workshop der AG Ertrags- und Stressphysiologie der GPZ & der AG Ertragsphysiologie und Wachstumsmodelle der GPW am 18. & 19. Mai 2022 in Braunschweig ‚Durch Phänotypisierung und Modellierung zu besser angepassten Kulturpflanzen?‘ aufmerksam machen, der ‚in persona’ stattfinden wird! Der Workshop soll den Austausch Mehr / more

Ausschreibung Gaterslebener Forschungspreis 2022

Ausschreibung Gaterslebener Forschungspreis 2022 / Announcement Gatersleben Research Prize – Statuten – Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf den Gebieten der Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung wird von der Gemeinschaft zur Förderung der Kulturpflanzenforschung Gatersleben e. V. mit Unterstützung der Salzlandsparkasse und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben (IPK) der Gaterslebener Forschungspreis verliehen. Der Preis ist mit einem Mehr / more